Einstellungen des Windows 11 Defender Sichern und Importieren beim PC-Wechsel

Melden
  1. Sichern der Defender-Einstellungen
  2. Importieren der Defender-Einstellungen auf dem neuen PC
  3. Alternative: Verwendung von PowerShell-Skripten und MDM-Tools
  4. Wichtige Hinweise

Wenn Sie Ihren PC wechseln und die Einstellungen des Windows Defender (nunmehr bekannt als Microsoft Defender Antivirus) vom alten Rechner auf den neuen übertragen möchten, ist es wichtig zu wissen, dass Windows Defender selbst keine integrierte Funktion zum direkten Export oder Import von Einstellungen bietet. Dennoch ist es möglich, die Konfigurationen mithilfe von Gruppenrichtlinien, der Registrierung oder Export- und Import-Dateien zu sichern und wiederherzustellen.

Sichern der Defender-Einstellungen

Die Einstellungen des Windows Defender Antivirus werden im Wesentlichen in der Windows-Registrierung und Gruppenrichtlinien gespeichert. Um diese zu sichern, können Sie zuerst überprüfen, ob Sie spezielle Richtlinien verwenden oder Einstellungen manuell angepasst haben. Für die meisten privaten Nutzer sind die wichtigsten Einstellungen über die Windows-Sicherheits-App oder über die registrierungsbasierten Konfigurationen definiert.

Eine Möglichkeit, die vorhandenen Defender-Einstellungen zu sichern, besteht darin, relevante Registrierungszweige zu exportieren. Die zentralen Pfade sind in der Regel unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows Defender und HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows Defender zu finden, je nachdem, ob es um Standardeinstellungen oder Gruppenrichtlinien geht. Mit dem Tool regedit können Sie diese Zweige exportieren:

Öffnen Sie dazu regedit über das Startmenü mit Administratorrechten, navigieren Sie zu den genannten Pfaden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner Windows Defender bzw. Windows Defender Antivirus und wählen Sie Exportieren. Speichern Sie die .reg-Datei an einem sicheren Ort, zum Beispiel auf einem USB-Stick.

Zusätzlich können Sie Einstellungen zur Hintergrundüberwachung, Echtzeitschutz und zu Ausnahmen überprüfen und per PowerShell auslesen oder über Windows-Gruppenrichtlinien (gpedit.msc) exportieren, falls Ihre Windows-Version dies unterstützt.

Importieren der Defender-Einstellungen auf dem neuen PC

Sobald Sie den neuen PC bereit haben, sollten Sie sicherstellen, dass der Microsoft Defender dort aktiviert ist und keine anderen Antivirenprogramme installiert sind, die die Übernahme der Einstellungen behindern könnten. Danach können Sie die zuvor exportierten Registrierungsschlüssel importieren:

Öffnen Sie auf dem neuen Rechner den Registrierungseditor (regedit) ebenfalls mit Administratorrechten, und verwenden Sie die Funktion Datei → Importieren, um die gespeicherten .reg-Dateien einzufügen. Dies schreibt die zuvor exportierten Defender-Konfigurationen zurück in die Registrierung des neuen Systems.

Beachten Sie, dass manche Einstellungen möglicherweise erst nach einem Neustart aktiv werden. Sollten Sie zusätzliche Einstellungen per Gruppenrichtlinie übernommen haben, können Sie diese ebenfalls über die Gruppenrichtlinien-Verwaltungssnap-ins oder entsprechende Export-/Import-Funktionalitäten umsetzen.

Alternative: Verwendung von PowerShell-Skripten und MDM-Tools

Für fortgeschrittene Anwender gibt es zudem die Möglichkeit, Defender-Einstellungen über PowerShell zu exportieren oder zu setzen. Befehle wie Get-MpPreference oder Set-MpPreference erlauben das Einsehen und Setzen von Konfigurationen, die sich beispielsweise in Skripten abspeichern und auf dem neuen Gerät ausführen lassen. Auch die Microsoft Endpoint Manager (Intune) oder andere Mobile-Device-Management-Lösungen können Einstellungen zentral verwalten und bei PC-Wechseln ausrollen.

Wichtige Hinweise

Da Windows Defender eng in das Betriebssystem integriert ist und sich stetig weiterentwickelt, können manche Einstellungen oder Funktionen zwischen Windows-Versionen variieren. Es ist daher empfehlenswert, die Einstellungen auf dem neuen PC nach dem Import zu überprüfen und gegebenenfalls an die spezifische Umgebung anzupassen. Außerdem sollten Sie vor Änderungen an der Registrierung stets ein vollständiges Backup Ihres Systems anfertigen, um unerwünschten Schaden zu vermeiden.

Zusammengefasst: Ein direkter Export/Import der Windows Defender Einstellungen ist nicht als einfacher Klickprozess verfügbar, aber über das Sichern und Wiederherstellen von Registrierungsschlüsseln, den Einsatz von PowerShell oder das Verwenden von Gruppenrichtlinien lassen sich Einstellungen übertragen und somit der Wechsel auf einen neuen PC erleichtern.

0
0 Kommentare