Postfächer aus einem anderen E-Mail-Programm in macOS Mail importieren
- Vorbereitung auf den Import
- Importvorgang in macOS Mail
- Auswahl der Importquelle und Abschluss
- Nach dem Import
Vorbereitung auf den Import
Bevor Sie Ihre E-Mails aus einem anderen Programm in macOS Mail importieren, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre E-Mails und Postfächer in einem kompatiblen Format vorliegen. macOS Mail unterstützt den Import von E-Mails aus Programmen wie Microsoft Outlook, Apple Mail auf einem anderen Mac, oder auch von EML- und MBOX-Dateien, die gängige Exportformate für E-Mail-Programme sind. Falls Ihr E-Mail-Programm keine direkte Exportfunktion anbietet, prüfen Sie, ob Sie einzelne E-Mails als EML-Dateien speichern können oder das gesamte Postfach als MBOX-Datei exportieren können. Diese Formate sind am besten für den Import geeignet.
Importvorgang in macOS Mail
Starten Sie zunächst die Mail-App auf Ihrem Mac. Oben in der Menüleiste finden Sie den Menüpunkt Ablage. Klicken Sie dort auf Importieren von Postfächern.... Ein neues Fenster öffnet sich und bietet Ihnen verschiedene Auswahlmöglichkeiten für den Import an, die von den auf Ihrem System erkannten E-Mail-Programmen abhängen. Wenn Sie beispielsweise Apple Mail von einem anderen Mac verwenden, können Sie diese direkt über das dort vorgegebene Format importieren. Falls Sie MBOX-Dateien oder EML-Dateien verwenden möchten, wählen Sie im Importfenster die Option Dateien im MBOX-Format oder EML-Dateien aus.
Auswahl der Importquelle und Abschluss
Nachdem Sie den Importtyp ausgewählt haben, klicken Sie auf Fortfahren und navigieren Sie zum Speicherort der Exportdatei Ihres alten E-Mail-Programms. Markieren Sie die entsprechenden Dateien oder Ordner, die Ihre E-Mails enthalten. macOS Mail beginnt dann mit dem Einlesen der Daten. Dieser Vorgang kann abhängig von der Datenmenge einige Zeit in Anspruch nehmen. Nach Abschluss des Imports erscheinen die importierten Postfächer in der Seitenleiste von macOS Mail unter einem eigenen Bereich, meist mit der Bezeichnung Importierte Postfächer. Dort können Sie die E-Mails einsehen, verschieben oder weiterverarbeiten.
Nach dem Import
Es empfiehlt sich, nach dem Import die Struktur der Postfächer zu überprüfen, da manche E-Mail-Programme Postfachordner anders organisieren. Gegebenenfalls können Sie die importierten Nachrichten neu sortieren oder in bestehende Ordner verschieben. Falls Sie mehrere Postfächer importiert haben, achten Sie darauf, ob alle Nachrichten korrekt übertragen wurden. Zusätzlich sollten Sie Ihre Kontakte und Kalender separat exportieren und importieren, da diese Daten in der Mail-App nicht automatisch berücksichtigt werden. Nun ist Ihre E-Mail-Korrespondenz aus dem alten Programm nahtlos in macOS Mail verfügbar.