Diese macOS Terminal Befehle sollte jeder kennen!

Melden
  1. Datei- und Verzeichnisverwaltung
  2. Dateianzeige und -bearbeitung
  3. Systeminformationen
  4. Netzwerkbefehle
  5. Prozesssteuerung
  6. Paketverwaltung und Installation
  7. Dateisystem- und Zugriffsrechte

Datei- und Verzeichnisverwaltung

Der Befehl ls zeigt eine Auflistung der Dateien und Verzeichnisse im aktuellen Verzeichnis an. Mit Optionen wie -l erhalten Sie eine detaillierte Ansicht inklusive Zugriffsrechten, Eigentümer und Änderungsdatum. Um in ein anderes Verzeichnis zu wechseln, verwenden Sie cd gefolgt vom Pfad, zum Beispiel cd ~/Dokumente. Möchten Sie eine neue Datei erstellen, nutzen Sie touch dateiname, während mkdir verzeichnisname ein neues Verzeichnis anlegt. Dateien oder Verzeichnisse können mit rm dateiname beziehungsweise rm -r verzeichnisname gelöscht werden, wobei der Parameter -r rekursiv für Verzeichnisse angewandt wird.

Dateianzeige und -bearbeitung

Um den Inhalt einer Datei schnell im Terminal anzuschauen, steht cat dateiname zur Verfügung, welches die gesamte Datei ausgibt. Für seitenweise Anzeige eignet sich less dateiname, was das Scrollen im Inhalt ermöglicht. Für einfache Bearbeitungen kann nano dateiname verwendet werden, ein benutzerfreundlicher Texteditor direkt im Terminal. Fortgeschrittene Nutzer greifen häufig auf vim oder emacs zurück, die Funktionsumfang und umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten bieten.

Systeminformationen

Mit top können Sie eine dynamische Übersicht laufender Prozesse sehen, ähnlich wie der Aktivitätsmonitor. ps aux listet alle aktiven Prozesse mit Details auf. Um Speicherinformationen zu erhalten, dient vm_stat zur Anzeige von virtueller Speichernutzung. Für Hardware- und Systeminformationen ist system_profiler ein mächtiges Werkzeug, das ausführliche Informationen über Komponenten wie CPU, Speicher und Netzwerke ermittelt.

Netzwerkbefehle

Der Befehl ping überprüft die Erreichbarkeit eines Hosts im Netzwerk und misst die Antwortzeit. Beispielsweise mit ping www.google.com wird die Verbindung zu Google getestet. ifconfig zeigt detaillierte Informationen zu den Netzwerkinterfaces und deren Konfiguration an. Um die aktuelle öffentliche IP-Adresse zu erfahren, kann man eine externe Webseite mit curl ifconfig.me anfragen. Der Befehl ssh benutzer@host ermöglicht die sichere Verbindung zu entfernten Systemen per Secure Shell.

Prozesssteuerung

Wenn ein Programm nicht mehr reagiert, kann es mit kill terminiert werden, wobei die Prozess-ID (PID) benötigt wird, die man mit ps herausfinden kann. Für eine aggressive Beendigung gibt es das Signal -9, z.B. kill -9 1234. Möchten Sie Prozesse im Hintergrund ausführen, hängt man sie mit & ans Ende des Kommandos. Mit jobs lassen sich Hintergrundprozesse anzeigen, und fg holt ein solches Programm wieder in den Vordergrund.

Paketverwaltung und Installation

Obwohl macOS standardmäßig keinen Paketmanager integriert hat, ist Homebrew der de-facto Standard für das Installieren von Tools und Programmen über die Kommandozeile. Nach der Installation verwendet man brew install paketname, um Softwarepakete zu installieren. Ein Beispiel wäre brew install git, womit das Versionskontrollsystem Git installiert wird. Um installierte Pakete zu aktualisieren, dient brew upgrade, und mit brew uninstall paketname werden Pakete wieder entfernt.

Dateisystem- und Zugriffsrechte

Mit chmod ändern Sie Zugriffsrechte von Dateien oder Verzeichnissen. Beispielsweise macht chmod 755 skript.sh das Skript ausführbar für den Eigentümer und lesbar/executable für andere. Eigentümerwechsel ist mit chown benutzer dateiname möglich. Die Verzeichnisstruktur können Sie mit pwd jederzeit überprüfen, welches den absoluten Pfad des aktuellen Verzeichnisses ausgibt.

0
0 Kommentare