Skalierung in Ubuntu über das Terminal ändern

Melden
  1. Verwendung von gsettings für die GNOME-Skalierung
  2. Ändern der DPI mit xrandr
  3. Wayland und andere Überlegungen
  4. Zusammenfassung und wichtige Hinweise

In Ubuntu kann die Skalierung des Displays auf verschiedenen Wegen angepasst werden, vor allem wenn man lieber das Terminal verwendet. Besonders bei hochauflösenden Displays (HiDPI) ist die korrekte Skalierung wichtig, um eine angenehme Lesbarkeit zu gewährleisten. Im Folgenden werden verschiedene Möglichkeiten erläutert, wie man die Skalierung über das Terminal manipulieren kann.

Verwendung von gsettings für die GNOME-Skalierung

Ubuntu setzt standardmäßig auf die GNOME-Desktop-Umgebung, deren Einstellungen häufig über gsettings oder dconf verwaltet werden. Für die Skalierung gibt es zwei grundlegende Ansätze: die obige Scaling-Faktor Einstellung und die DPI-Anpassung.

Um die Skalierung ganzzahlig (1 = 100%, 2 = 200%) einzustellen, kann folgender Befehl verwendet werden:

gsettings set org.gnome.desktop.interface scaling-factor 2

Beachten Sie, dass der Wert lediglich ganzzahlig sein kann. Für Zwischenstufen, wie 125% oder 150%, ist GNOME mit scaling-factor nicht geeignet. Alternativ kann man den Faktor text-scaling-factor anpassen, der vor allem die Schriftgröße verändert:

gsettings set org.gnome.desktop.interface text-scaling-factor 1.25

Dies skaliert Texte um 125%, berücksichtigt aber nicht alle UI-Elemente.

Ändern der DPI mit xrandr

Eine weitere Möglichkeit ist die Anpassung der DPI (Dots Per Inch), die vom X11-Server genutzt wird. Um die aktuellen Monitornamen zu sehen, kann man zuerst xrandr aufrufen:

xrandr

Daraus entnimmt man den Namen des Ausgabegeräts, z.B. eDP-1 oder HDMI-1. Anschließend lässt sich die Skalierung per xrandr verändern, indem man die Skalierung direkt für das Display einstellt:

xrandr --output eDP-1 --scale 1.25x1.25

Hiermit wird das Bild des Displays um den Faktor 1.25 vergrößert. Dabei wird der Bildschirm virtuell kleiner, da der Pixelbereich skaliert wird. Möchte man eine Umkehrskalierung, z.B. um Elemente zu verkleinern, kann man Werte unter 1 nutzen, wie 0.8x0.8.

Zusätzlich kann man die DPI-Werte für den X-Server setzen, um z.B. die Schriftgröße global anzupassen:

xrandr --dpi 144

Standardmäßig liegt der Wert bei 96 DPI. Höhere Werte vergrößern Elemente und Schrift.

Wayland und andere Überlegungen

Seit Ubuntu 21.04 ist Wayland als Standardgrafiksitzung verbreitet. Einige der obigen xrandr-Befehle funktionieren unter Wayland nicht, da Wayland eine andere Architektur hat und oft andere Werkzeuge wie wlr-randr oder Desktop-eigene Skalierungsmöglichkeiten nutzt.

Unter Wayland ist die beste Möglichkeit, die Skalierung per gsettings anzupassen (siehe oben), oder über die grafische Oberfläche in den Einstellungen.

Zusammenfassung und wichtige Hinweise

Um die Skalierung in Ubuntu über das Terminal zu ändern, können Sie für GNOME-basierte Sitzungen gsettings verwenden, um den Skalierungsfaktor oder die Textskalierung festzulegen. Für X11-basierte Sitzungen ist xrandr sehr hilfreich, um die tatsächliche Bildschirm-Skalierung und DPI zu verändern.

Stellen Sie sicher, dass Sie die passenden Ausgabegeräte-Namen verwenden und beachten Sie, dass einige Änderungen nach einem Neustart oder Neustart der Sitzung wirksam werden. Außerdem kann eine zu starke Skalierung Nebenwirkungen bei der Anzeige von Anwendungen verursachen.

0
0 Kommentare