Automatische Updates in Ubuntu aktivieren

Melden
  1. Einführung
  2. Installation und Konfiguration des Update-Dienstes
  3. Aktivierung der automatischen Updates
  4. Optionale Erweiterungen und Überwachung
  5. Überprüfung und Steuerung der automatischen Updates
  6. Fazit

Einführung

In Ubuntu ist es möglich, automatische Updates zu aktivieren, damit das System regelmäßig Sicherheitsupdates und wichtige Paketaktualisierungen automatisch herunterlädt und installiert. Dies trägt dazu bei, die Systemsicherheit zu erhöhen und den Wartungsaufwand zu verringern, insbesondere auf Servern oder Systemen, die ohne manuelles Eingreifen auf dem neuesten Stand gehalten werden sollen.

Installation und Konfiguration des Update-Dienstes

Ubuntu verwendet für die automatische Update-Verwaltung in der Regel das Paket unattended-upgrades. Falls es nicht bereits installiert ist, kann man es mit dem Paketmanager apt hinzufügen. Dazu öffnet man ein Terminal und gibt folgendes ein: sudo apt update sudo apt install unattended-upgrades Dieses Paket ermöglicht die automatische Installation von Sicherheitsupdates und anderen wichtigen Updates.

Aktivierung der automatischen Updates

Nach der Installation sollten automatische Updates konfiguriert und aktiviert werden. Die Standardkonfigurationsdatei befindet sich unter /etc/apt/apt.conf.d/50unattended-upgrades. Dort kann man festlegen, welche Arten von Updates automatisch installiert werden sollen, beispielsweise Sicherheitsupdates oder auch Updates von normalen Paketquellen.

Um automatische Updates zu aktivieren, öffnet man im Terminal die Datei /etc/apt/apt.conf.d/20auto-upgrades. Falls diese Datei noch nicht existiert, kann man sie neu erstellen. Der folgende Inhalt aktiviert den automatischen Aktualisierungsprozess:

APT::Periodic::Update-Package-Lists "1";APT::Periodic::Download-Upgradeable-Packages "1";APT::Periodic::AutocleanInterval "7";APT::Periodic::Unattended-Upgrade "1";

Die Bedeutung der einzelnen Optionen ist: Das System aktualisiert täglich die Paketlisten, lädt alle verfügbaren Updates herunter und führt automatisch die Installation durch. Außerdem wird das System alle 7 Tage automatisch bereinigt, um nicht mehr benötigte Pakete zu entfernen.

Optionale Erweiterungen und Überwachung

Die Datei /etc/apt/apt.conf.d/50unattended-upgrades bietet erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten. Hier kann man beispielsweise festlegen, ob nach Updates ein Neustart erforderlich ist und ob dieser automatisch durchgeführt werden soll. Ebenfalls kann man konfigurieren, ob das System bei der Durchführung der Updates Protokolldateien erstellt und wohin diese geschrieben werden.

Wenn man auf eine grafische Oberfläche setzt, kann man außerdem das Programm Einstellungen für Software & Updates öffnen, im Reiter Updates die automatischen Updates aktivieren und anpassen.

Überprüfung und Steuerung der automatischen Updates

Um zu prüfen, ob der Service für unbeaufsichtigte Updates aktiv ist, kann man den Status mit folgendem Befehl abfragen: systemctl status unattended-upgrades Zur Steuerung des Dienstes kann man auch die Befehle sudo systemctl start unattended-upgrades und sudo systemctl enable unattended-upgrades verwenden, um den Dienst zu starten und beim Systemstart zu aktivieren.

Fazit

Die Aktivierung automatischer Updates in Ubuntu sorgt einfach und effektiv dafür, dass das System stets mit den neuesten Sicherheitsupdates ausgestattet ist. Durch die Konfiguration von unattended-upgrades und der passenden Einstellungen kann man das System so einrichten, dass es sich selbständig aktualisiert, was insbesondere für Server und produktive Systeme von großem Vorteil ist.

0
0 Kommentare