Bildschirmhelligkeit in Ubuntu bei einem Laptop ohne dedizierte Helligkeitstasten einstellen

Melden
  1. Verwendung der Systemeinstellungen
  2. Verwendung der Tastenkombinationen
  3. Einstellung der Helligkeit über das Terminal
  4. Erstellen eines Skripts zur dauerhaften Einstellung
  5. Nutzung von Tools wie xrandr
  6. Zusammenfassung

Verwendung der Systemeinstellungen

Auch wenn Ihr Laptop keine speziellen Helligkeitstasten besitzt, können Sie die Bildschirmhelligkeit in Ubuntu über die grafische Benutzeroberfläche anpassen. Öffnen Sie dazu die Systemeinstellungen und navigieren Sie zum Abschnitt Bildschirm oder Anzeige. Hier finden Sie meist einen Schieberegler für die Helligkeit. Ziehen Sie diesen nach rechts oder links, um die Helligkeit anzupassen. Dies ist die einfachste Methode und funktioniert bei den meisten Ubuntu-Versionen.

Verwendung der Tastenkombinationen

Falls keine speziellen Helligkeitstasten vorhanden sind, können manchmal alternative Tastenkombinationen verwendet werden. Probieren Sie Fn in Kombination mit den Funktionstasten (F1-F12) oder mit den Pfeiltasten. In einigen Fällen haben Hersteller alternative Kombinationen definiert, die in der Dokumentation oder auf der Herstellerseite Ihres Laptops zu finden sind.

Einstellung der Helligkeit über das Terminal

Wenn die grafische Methode nicht funktioniert oder Sie lieber das Terminal verwenden möchten, können Sie die Helligkeit auch manuell anpassen. Öffnen Sie ein Terminal und geben Sie den Befehl ls /sys/class/backlight/ ein, um zu sehen, welche Backlight-Geräte Ihr System erkannt hat. Oft erscheint hier ein Ordnername wie intel_backlight oder acpi_video0.

Wechseln Sie dann in das entsprechende Verzeichnis, um die maximale und aktuelle Helligkeit zu überprüfen:

cat /sys/class/backlight/intel_backlight/max_brightnesscat /sys/class/backlight/intel_backlight/brightness

Ersetzen Sie intel_backlight durch den bei Ihnen gefundenen Ordnernamen. Um die Helligkeit anzupassen, braucht man Administratorrechte. Beispiel, um die Helligkeit auf einen Wert von 200 (je nach maximalem Wert) zu setzen:

sudo sh -c echo 200 > /sys/class/backlight/intel_backlight/brightness

Achten Sie darauf, dass der Wert innerhalb des Bereichs von 0 bis zum maximalen Wert liegt, den Sie vorher ausgelesen haben. Mit diesem Verfahren können Sie die Helligkeit direkt steuern. Allerdings nimmt dieser Wert nach einem Neustart keine dauerhafte Einstellung vor.

Erstellen eines Skripts zur dauerhaften Einstellung

Falls Sie diese Einstellung bei jedem Systemstart automatisch vornehmen möchten, können Sie ein kleines Skript anlegen, das beim Booten ausgeführt wird. Dieses Skript könnte den gewünschten Helligkeitswert in die entsprechende Datei schreiben. Eine Möglichkeit ist, das Skript als \"/etc/rc.local\" oder als systemd-Dienst einzurichten, der beim Systemstart ausgeführt wird.

Nutzung von Tools wie xrandr

Alternativ ist es möglich, die Bildschirmhelligkeit softwareseitig über die Grafikeinstellungen zu regulieren, wenn das direkte Backend nicht funktioniert. Mit xrandr, einem Tool zur Kontrolle der Display-Einstellungen, kann man die Helligkeit über den Gamma-Wert ändern. Geben Sie dazu im Terminal den Befehl ein:

xrandr --output LVDS-1 --brightness 0.7

Ersetzen Sie LVDS-1 durch den Namen Ihres Displays, den Sie mit xrandr ohne Argumente herausfinden können. Der Wert 0.7 steht für 70% Helligkeit. Beachten Sie, dass dies die Farbhelligkeit verändert, nicht die tatsächliche Hintergrundbeleuchtung und somit nicht die Energieeffizienz verbessert.

Zusammenfassung

Zusammenfassend gibt es mehrere Möglichkeiten, die Bildschirmhelligkeit unter Ubuntu auch ohne dedizierte Tasten zu steuern. Die einfachste ist die Verwendung der Systemeinstellungen. Falls das nicht ausreicht, können Sie manuell über das Terminal die Helligkeit einstellen, Skripte zur Automatisierung verwenden oder mit xrandr eine softwareseitige Anpassung vornehmen. Je nach Hardware und Treiberunterstützung kann die Verfügbarkeit der einzelnen Methoden variieren.

0
0 Kommentare