Was tun, wenn die Bildschirmhelligkeit unter Ubuntu nur in bestimmten Anwendungen anpassbar ist?
- Symptombeschreibung und mögliche Ursachen
- Prüfung der Grafikkartentreiber
- Überprüfung der Helligkeitseinstellungen im System
- Manuelle Anpassung der Helligkeit via Terminal
- Anpassung der Kernel-Parameter
- Installation und Nutzung von Hilfsprogrammen
- Fazit
Symptombeschreibung und mögliche Ursachen
Wenn Sie unter Ubuntu feststellen, dass die Bildschirmhelligkeit nur in bestimmten Anwendungen eingestellt werden kann, beispielsweise über Multimedia-Programme oder Webbrowser, aber nicht systemweit über die Einstellungen oder Tastenkombinationen, liegt meist ein Problem mit der Steuerung der Helligkeit auf Systemebene vor. Dies kann durch unterschiedliche Ursachen bedingt sein, beispielsweise inkompatible Grafiktreiber, fehlende oder falsche Kernel-Parameter, Probleme mit ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) oder auch durch Einschränkungen der Hardwaresteuerung selbst.
Prüfung der Grafikkartentreiber
Ein häufiger Grund ist, dass der verwendete Grafiktreiber nicht voll mit der Helligkeitssteuerung zusammenarbeitet. Um dies zu überprüfen, sollten Sie herausfinden, welche Grafikkarte Sie haben. Das geht mit dem Befehl lspci | grep -i VGA im Terminal. Danach können Sie prüfen, welcher Treiber aktiv ist. Für NVIDIA-Karten empfiehlt es sich oft, die proprietären NVIDIA-Treiber zu verwenden, die Sie mit dem Programm "Zusätzliche Treiber" in Ubuntu installieren oder aktualisieren können.
Bei Intel- oder AMD-Grafikkarten verwenden Sie in der Regel die integrierten freien Treiber, die meist gut funktionieren. Dennoch kann es sein, dass durch Kernel-Updates, spezielle Hardware oder ungewöhnliche Laptopmodelle hier Anpassungen notwendig sind.
Überprüfung der Helligkeitseinstellungen im System
Oftmals sind die Helligkeitseinstellungen über die Systemeinstellungen oder die Tastaturgräte nicht aktiv oder reagieren nicht. Um zu überprüfen, welche Helligkeitsdevices das System erkennt, können Sie im Terminal den folgenden Befehl ausführen:
ls /sys/class/backlight/
Dort sollten ein oder mehrere Verzeichnisse auftauchen, die auf die Helligkeitssteuerung hinweisen, z.B. intel_backlight oder acpi_video0. Wenn kein Eintrag vorhanden ist, erkennt das System keine passende Schnittstelle zur Steuerung der Helligkeit.
Manuelle Anpassung der Helligkeit via Terminal
Falls ein Backlight-Gerät erkannt wird, kann die Helligkeit auch manuell eingestellt werden. Meist finden Sie in dem jeweiligen Verzeichnis Dateien namens brightness und max_brightness. Die Datei brightness gibt den aktuellen Wert an und kann mit einem Wert zwischen 0 und dem Wert von max_brightness beschrieben werden.
Zum Beispiel können Sie mit folgendem Befehl die Helligkeit auf einen Wert von 100 setzen (ersetzen Sie intel_backlight durch das bei Ihnen vorhandene Verzeichnis, und passen Sie die Zahl an):
echo 100 | sudo tee /sys/class/backlight/intel_backlight/brightness
Wenn die Helligkeit sich so anpassen lässt, liegt der Fehler eher an der Steuerung durch die Desktop-Umgebung oder an den Tastenkombinationen.
Anpassung der Kernel-Parameter
Ebenfalls kann ein Problem in der Art bestehen, wie der Kernel mit der Helligkeit umgeht. Manche Laptops benötigen spezielle Kernel-Parameter, um die Steuerung korrekt zu ermöglichen. Ein häufiger Parameter ist acpi_backlight=vendor oder acpi_backlight=video. Um diesen Parameter hinzuzufügen, bearbeiten Sie die GRUB-Konfigurationsdatei mit folgendem Befehl:
sudo nano /etc/default/grub
Suchen Sie die Zeile, die mit GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT beginnt, zum Beispiel:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"
Erweitern Sie diesen Eintrag um den Parameter, z.B.: GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash acpi_backlight=vendor"
Speichern Sie die Datei und aktualisieren Sie den GRUB-Bootloader mit:
sudo update-grub
Starten Sie danach den Rechner neu und prüfen Sie, ob die Helligkeitssteuerung nun systemweit funktioniert.
Installation und Nutzung von Hilfsprogrammen
Falls die Problematik weiterhin besteht, können Tools wie xbacklight oder brightnessctl hilfreich sein. Diese Programme ermöglichen es, die Helligkeit über die Kommandozeile oder sogar über Skripte zu steuern. Die Installation erfolgt z.B. mit:
sudo apt install brightnessctl
Nachdem das Programm installiert ist, kann man mit brightnessctl set 50% die Helligkeit auf 50% setzen. Wenn solche Tools funktionieren, liegt das Problem am Zusammenspiel zwischen Desktopumgebung, Treibern und ACPI.
Fazit
Bildschirmhelligkeit, die nur in bestimmten Anwendungen anpassbar ist, deutet meist darauf hin, dass die standardmäßige systemweite Steuerung der Helligkeit nicht funktioniert. Dies kann durch Treiberprobleme, fehlende Systeminterfaces oder falsche Kerneloptionen verursacht werden. Durch Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Grafiktreiber, Eintragen von Kernelparametern, Nutzung von Terminalbefehlen sowie Installation von Hilfsprogrammen lässt sich das Problem meist beheben. Wenn all dies nichts hilft, ist es ratsam, in der spezifischen Ubuntu- oder Hardware-Community nachzufragen, da manche Laptopmodelle spezielle Lösungen benötigen.