Wie aktiviere ich die Mausunterstützung in Tastatur-basierten Anwendungen im Windows Terminal?
- Einführung
- Funktionsweise der Mausunterstützung in Konsolenanwendungen
- Mausunterstützung im Windows Terminal aktivieren
- Windows Terminal-spezifische Einstellungen
- Zusammenfassung
Einführung
In vielen textbasierten Anwendungen wie vim, tmux oder htop ist die Mausbedienung standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie diese Anwendungen im Windows Terminal verwenden, kann es hilfreich sein, die Mausunterstützung zu aktivieren, um beispielsweise Text einfacher zu markieren, Menüs mit der Maus zu bedienen oder innerhalb der Anwendung zu scrollen. Das Windows Terminal selbst unterstützt Mausinteraktionen, allerdings müssen bestimmte Einstellungen gesetzt werden, damit die Anwendungen die Maussignale korrekt erkennen und verarbeiten können.
Funktionsweise der Mausunterstützung in Konsolenanwendungen
Textbasierte Programme greifen auf eine sogenannte "Maus-Unterstützung" zurück, die in der Regel über Terminal-Codes aktiviert wird. Im Windows Terminal, das moderne Terminal-Features unterstützt, erfolgt die Weiterleitung der Maussignale an die jeweilige Anwendung, wenn diese explizit die Mausinteraktionen anfordert. Anwendungen senden eine Anfrage an das Terminal, um den Mausmodus zu aktivieren, wodurch Mausklicks, Scrollevents und Mausbewegungen als Steuerbefehle an die Applikation geschickt werden.
Mausunterstützung im Windows Terminal aktivieren
Grundsätzlich müssen Sie in der Anwendung selber die Mausunterstützung aktivieren. Das Windows Terminal stellt sicher, dass die übermittelten Maussignale an die Anwendung weitergeleitet werden. Möchten Sie in einer Anwendung wie vim die Maus aktivieren, fügen Sie beispielsweise in der .vimrc folgende Zeile hinzu:
set mouse=aDies aktiviert die Maus für alle Modi in vim. Entsprechende Einstellungen gibt es für andere Programme. Für tmux können Sie in der Konfigurationsdatei .tmux.conf die Mausunterstützung aktivieren mit:
set -g mouse onNach der Anpassung müssen Sie Ihre Shell oder die Anwendung neu starten, damit die Änderungen greifen.
Windows Terminal-spezifische Einstellungen
Das Windows Terminal selbst benötigt keine spezielle Konfiguration, um Maussignale an Anwendungen weiterzuleiten. Es unterstützt den "VT Mouse Tracking" Modus, den Anwendungen verwenden, um Mausereignisse zu empfangen. Dennoch kann es sinnvoll sein, in den Einstellungen des Windows Terminal (über das Zahnrad-Icon oder die Datei settings.json) sicherzustellen, dass keine Einstellungen das Verhalten der Maus beeinträchtigen.
Standardmäßig ist dies jedoch nicht notwendig. Sollten Sie Probleme mit der Mauserkennung haben, überprüfen Sie eventuell vorhandene Erweiterungen oder Tools, die die Tastatur- und Mausinteraktionen überschreiben.
Zusammenfassung
Die Aktivierung der Mausunterstützung in Tastatur-basierten Anwendungen im Windows Terminal setzt vor allem eine Einstellung in der jeweiligen Anwendung voraus. Das Windows Terminal selbst benötigt keine speziellen Änderungen, da es moderne Terminalfunktionen unterstützt und Mausereignisse standardmäßig weiterleitet. Stellen Sie daher sicher, dass Ihre Anwendung – etwa vim oder tmux – so konfiguriert ist, dass sie den Mausmodus aktiviert. So können Sie Mausaktionen wie Klicks und Scrolling innerhalb der Anwendung nutzen.