Bildschirmhelligkeit in Ubuntu über das Terminal anpassen

Melden
  1. Einführung
  2. Verwendung von sysfs zur Helligkeitssteuerung
  3. Helligkeit ändern
  4. Alternative Methode: xbacklight
  5. Verwendung von brightnessctl
  6. Zusammenfassung

Einführung

In Ubuntu gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Bildschirmhelligkeit direkt über das Terminal zu steuern. Dies kann sehr nützlich sein, wenn man keinen grafischen Zugang zur Helligkeitssteuerung hat oder wenn man Skripte verwenden möchte, um die Helligkeit automatisch anzupassen. Im Folgenden wird eine ausführliche Anleitung gegeben, wie man die Helligkeit über das Terminal ändern kann.

Verwendung von sysfs zur Helligkeitssteuerung

Unter Linux wird die Bildschirmhelligkeit oft über sogenannte sysfs-Einträge gesteuert, die sich im Verzeichnis /sys/class/backlight/ befinden. Jede Grafikhardware, die die Helligkeit unterstützt, hat in diesem Verzeichnis einen eigenen Ordner.

Um zu sehen, welche Backlight-Geräte verfügbar sind, geben Sie folgenden Befehl ein:

ls /sys/class/backlight/

Typische Ausgaben könnten z.B. intel_backlight oder acpi_video0 sein. Wir gehen im Folgenden davon aus, dass der Ordner intel_backlight existiert (eventuell passen Sie den Namen entsprechend an).

Innerhalb dieses Ordners gibt es Dateien namens brightness (für den aktuellen Wert) und max_brightness (für den maximal möglichen Wert).

Sie können die aktuelle maximale Helligkeit anzeigen mit:

cat /sys/class/backlight/intel_backlight/max_brightness

Und die aktuelle Helligkeit mit:

cat /sys/class/backlight/intel_backlight/brightness

Helligkeit ändern

Um die Helligkeit zu ändern, schreiben Sie einen neuen Wert in die Datei brightness. Dieser Wert muss zwischen 0 und max_brightness liegen.

Zum Beispiel, um die Helligkeit auf die Hälfte des Maximums zu setzen, führen Sie:

echo <neuer_wert> | sudo tee /sys/class/backlight/intel_backlight/brightness

Beispiel (angenommen max_brightness ist 976):

echo 488 | sudo tee /sys/class/backlight/intel_backlight/brightness

Das sudo ist notwendig, da der Zugriff auf diese Datei erhöhte Rechte benötigt.

Alternative Methode: xbacklight

Ein weiteres oft benutztes Tool ist xbacklight, das die Helligkeit über die X-Server-Schnittstelle anpasst. Es ist allerdings nicht bei allen Systemen und Grafikkarten nutzbar. Falls das Paket nicht installiert ist, können Sie es mit folgendem Befehl nachinstallieren:

sudo apt install xbacklight

Um die Helligkeit z.B. auf 50% zu setzen, verwenden Sie:

xbacklight -set 50

Um die Helligkeit beispielsweise um 10% zu erhöhen, verwenden Sie:

xbacklight -inc 10

Und um die Helligkeit um 10% zu verringern:

xbacklight -dec 10

Verwendung von brightnessctl

Ein weiteres praktisches Werkzeug zur Steuerung der Helligkeit über das Terminal ist brightnessctl. Es ist häufig einfach zu bedienen und unterstützt mehrere Hardware-Backends.

Installation mit:

sudo apt install brightnessctl

Um die aktuelle Helligkeit anzeigen zu lassen:

brightnessctl g

Um die maximale Helligkeit auszulesen:

brightnessctl m

Setzen der Helligkeit auf z.B. 50%:

brightnessctl set 50%

Erhöhen der Helligkeit um 10%:

brightnessctl set +10%

Verringern der Helligkeit um 10%:

brightnessctl set 10%-

Zusammenfassung

Die Steuerung der Bildschirmhelligkeit in Ubuntu kann direkt über die sysfs-Dateien unter /sys/class/backlight/ erfolgen, was eine manuelle und flexible Methode darstellt. Alternativ bieten Tools wie xbacklight und brightnessctl bequeme Befehle, die insbesondere für Skripte oder schnelle Anpassungen sehr hilfreich sind. Je nach Hardware und Systemkonfiguration kann eine der Methoden besser funktionieren.

Bei Problemen mit Berechtigungen muss darauf geachtet werden, sudo zu verwenden, da der Zugriff auf die Helligkeitssteuerung normalerweise administrativen Rechte erfordert.

0
0 Kommentare