Wie kann ich einen gesamten Ordner als Ausnahme im Windows 11 Defender definieren?
- Windows 11 Defender: Ordner als Ausnahme hinzufügen
- Öffnen der Sicherheitseinstellungen von Windows Defender
- Zum Bereich der Ausnahmen navigieren
- Hinzufügen eines gesamten Ordners als Ausnahme
- Wichtige Hinweise zur Verwendung von Ausnahmen
- Alternative: PowerShell-Befehl zum Hinzufügen von Ausnahmen
- Zusammenfassung
Windows 11 Defender: Ordner als Ausnahme hinzufügen
Wenn du möchtest, dass der Windows Defender (nun Microsoft Defender Antivirus genannt) bestimmte Ordner nicht scannt oder als sichere Speicherorte behandelt, kannst du entsprechende Ausnahmen definieren. Dies ist besonders hilfreich, wenn du bestimmte Programme oder Dateien hast, die häufig fälschlicherweise als Bedrohung erkannt werden, oder wenn bei der Arbeit mit großen Ordnern die Scangeschwindigkeit optimiert werden soll.
Öffnen der Sicherheitseinstellungen von Windows Defender
Zuerst musst du die Windows-Sicherheit öffnen. Das geht am einfachsten über die Suchfunktion in der Taskleiste, indem du Windows-Sicherheit eingibst und die entsprechende App auswählst. Alternativ kannst du auch in den Einstellungen unter Update und Sicherheit den Bereich Windows-Sicherheit öffnen und dort auf Windows-Sicherheits-App öffnen klicken.
Zum Bereich der Ausnahmen navigieren
Nachdem die Windows-Sicherheits-App geöffnet ist, findest du im linken Menü den Punkt Viren- & Bedrohungsschutz. Klicke darauf und suche im neuen Fenster nach den Einstellungen, meist mit einem Link namens Einstellungen für Viren- & Bedrohungsschutz verwalten oder einem ähnlichen Wortlaut. Dort findest du ganz unten einen Abschnitt mit Ausschlüsse. Hier kannst du Ausnahmen hinzufügen.
Hinzufügen eines gesamten Ordners als Ausnahme
Unter Ausschlüsse siehst du eine Möglichkeit, Ausschluss hinzufügen oder entfernen auszuwählen. Sobald du das anklickst, öffnet sich ein Menü, in dem du verschiedene Ausschlussarten definieren kannst, beispielsweise Datei, Ordner, Dateityp oder Prozess. Wähle hier Ordner aus.
Im Anschluss öffnet sich ein Explorer-Fenster, in dem du den gewünschten Ordner auswählen kannst, den du vom Defender-Scan ausschließen möchtest. Nach der Auswahl bestätigst du die Eingabe, und der Ordner wird zu den Ausnahmen hinzugefügt. Von nun an ignoriert der Defender diesen Ordner bei Scans und Echtzeitschutz.
Wichtige Hinweise zur Verwendung von Ausnahmen
Das Hinzufügen von Ausnahmen kann die Sicherheit deines Systems beeinträchtigen, da potenziell schädliche Dateien in diesen Ordnern nicht erkannt oder blockiert werden. Du solltest daher nur dann Ausnahmen definieren, wenn du dir absolut sicher bist, dass die Inhalte des Ordners unbedenklich sind. Es wird empfohlen, Ausnahmen auf ein Minimum zu beschränken und stattdessen den Defender mit aktuellen Definitionen und regelmäßigen Updates arbeiten zu lassen.
Alternative: PowerShell-Befehl zum Hinzufügen von Ausnahmen
Falls du lieber eine Befehlszeile verwendest, kannst du auch Windows PowerShell verwenden, um Ausnahmen hinzuzufügen. Hierfür öffnest du PowerShell mit Administratorrechten und gibst folgenden Befehl ein:
Add-MpPreference -ExclusionPath "C:\Pfad\Zum\Auszuschließenden\Ordner"Ersetze C:\Pfad\Zum\Auszuschließenden\Ordner durch den tatsächlichen Pfad zu dem Ordner, den du ausschließen möchtest. Dieser Befehl hat denselben Effekt wie die manuelle Auswahl über die Windows-Sicherheits-App.
Zusammenfassung
Zusammenfassend kannst du einen gesamten Ordner als Ausnahme im Windows 11 Defender definieren, indem du die Windows-Sicherheits-App öffnest, zum Abschnitt Viren- & Bedrohungsschutz gehst und dort in den Einstellungen unter Ausschlüsse die Option Ordner auswählst und diesen auswählst. Alternativ ist dies auch per PowerShell möglich. Beachte stets die möglichen Sicherheitsrisiken beim Ausschließen von Ordnern.