Wie kann ich überprüfen, ob Windows File Recovery erfolgreich Dateien wiederhergestellt hat?
- Überblick über Windows File Recovery
- Direkte Ausgabe im Wiederherstellungsverzeichnis prüfen
- Überprüfung der Konsolenausgabe von Windows File Recovery
- Qualitätskontrolle der wiederhergestellten Dateien
- Zusätzliche Hilfsmittel und Tipps
- Fazit
Überblick über Windows File Recovery
Windows File Recovery ist ein von Microsoft bereitgestelltes Kommandozeilen-Tool, das ursprünglich zur Wiederherstellung versehentlich gelöschter oder verlorener Dateien entwickelt wurde. Es wird über die Eingabeaufforderung oder PowerShell ausgeführt und bietet verschiedene Modi, um Daten je nach Verlustszenario wiederherzustellen.
Direkte Ausgabe im Wiederherstellungsverzeichnis prüfen
Nach Ausführung des Wiederherstellungskommandos erstellt Windows File Recovery die wiederhergestellten Dateien in einem von Ihnen angegebenen Ordner. Um zu überprüfen, ob die Wiederherstellung erfolgreich war, sollten Sie zunächst dieses Zielverzeichnis manuell öffnen und darin nachsehen. Finden sich dort die erwarteten Dateien, zum Beispiel Dokumente, Bilder oder andere Dateitypen, ist das ein erstes Indiz für den Erfolg.
Öffnen Sie den Explorer und navigieren Sie zu dem Verzeichnis, das Sie beim Start des Programms als Ausgabeordner angegeben haben. Die Dateien stehen dort meist mit ihrem ursprünglichen Namen oder zumindest einem generischen Namen, der durch Windows File Recovery automatisch vergeben wurde. Wenn Sie Ihre gesuchten Dateien erkennen, können Sie versuchen, diese zu öffnen, um die Integrität zu prüfen.
Überprüfung der Konsolenausgabe von Windows File Recovery
Während der Ausführung zeigt Windows File Recovery in der Eingabeaufforderung eine Zusammenfassung der Aktion an. Dort werden unter anderem die Anzahl der gefundenen und wiederhergestellten Dateien angezeigt sowie eventuelle Fehler oder Warnungen. Anhand dieser Informationen erhalten Sie einen ersten Hinweis, ob der Vorgang erfolgreich war oder ob Probleme auftraten.
Es kann hilfreich sein, den Konsolen-Ausgabeverlauf vor oder nach der Ausführung zu speichern oder zu kopieren, um die Ergebnisse detailliert zu dokumentieren. Insbesondere nach längeren Operationen bietet diese Ausgabe wichtige Statusmeldungen.
Qualitätskontrolle der wiederhergestellten Dateien
Nur weil Dateien im Ausgabeordner liegen, heißt das nicht zwangsläufig, dass sie vollständig und fehlerfrei sind. Einige Dateien könnten nach der Wiederherstellung beschädigt oder unvollständig sein. Deshalb sollten Sie die Dateien in geeigneten Programmen öffnen, die Dateitypen entsprechen, und kontrollieren, ob die Inhalte korrekt und zugänglich sind.
Beispielsweise können Sie bei Bildern prüfen, ob sie vollständig angezeigt werden, bei Textdateien den Inhalt lesen, oder bei Videos eine Wiedergabe starten. Wenn Dateien sich nicht öffnen lassen oder Fehlermeldungen erscheinen, sind sie vermutlich beschädigt und die Wiederherstellung war nur teilweise erfolgreich.
Zusätzliche Hilfsmittel und Tipps
Um die Überprüfung zu erleichtern, können Sie nach der Wiederherstellung die Größe der Dateien mit Originalen vergleichen oder Hash-Prüfsummen erstellen, falls verfügbar. Darüber hinaus ist zu empfehlen, Windows File Recovery in verschiedenen Modi (z.B. Standard, Segment, Signature) erneut auszuführen, falls die erste Wiederherstellung nicht alle gewünschten Dateien brachte.
Sollten Sie Zweifel über die Vollständigkeit der Wiederherstellung haben, kann auch ein zweiter Datenrettungsversuch mit anderen Tools oder durch professionelle Dienste eine Option sein.
Fazit
Die erfolgreiche Wiederherstellung von Dateien mit Windows File Recovery überprüfen Sie am besten durch eine Kombination aus Sichtprüfung des Ausgabeordners, Kontrolle der Konsolenausgabe und Qualitätsprüfung der Dateien selbst. Nur so stellen Sie sicher, dass die Daten nicht nur gefunden, sondern auch uneingeschränkt nutzbar sind.
