Wie kann ich im Windows Terminal eine Verbindung zu einer Remote-Session via SSH herstellen?
- Vorbereitung und Voraussetzungen
- SSH-Verbindung im Windows Terminal starten
- Authentifizierung und Handling von SSH-Schlüsseln
- Erweiterte Verbindungsoptionen
- Beenden der SSH-Sitzung
- Zusammenfassung
Um im Windows Terminal eine Verbindung zu einem entfernten Computer mittels SSH (Secure Shell) herzustellen, benötigt man zunächst einen SSH-Client. Windows 10 und Windows 11 verfügen standardmäßig über einen integrierten SSH-Client, der über die Eingabeaufforderung, PowerShell oder eben direkt im Windows Terminal verwendet werden kann.
Vorbereitung und Voraussetzungen
Sie benötigen zunächst die IP-Adresse oder den Hostnamen des Zielrechners, zu dem Sie eine Verbindung aufbauen möchten. Zusätzlich brauchen Sie den Benutzernamen auf dem entfernten System, unter dem Sie sich anmelden wollen. In vielen Fällen ist es hilfreich, vorab sicherzustellen, dass auf dem Zielserver der SSH-Dienst läuft und Verbindungen akzeptiert werden. Außerdem sollten Sie prüfen, dass Ihre Firewall keine SSH-Verbindungen blockiert (Standardport 22).
SSH-Verbindung im Windows Terminal starten
Öffnen Sie das Windows Terminal über das Startmenü oder die Taskleiste. Standardmäßig öffnet sich in der Regel eine PowerShell- oder Eingabeaufforderungs-Sitzung. Dort können Sie den SSH-Befehl eingeben, um die Verbindung aufzubauen. Der allgemeine Syntax lautet:
ssh benutzername@hostname
Zum Beispiel: ssh max@192.168.1.10
Wenn Sie diesen Befehl eingeben und mit Enter bestätigen, versucht Windows, eine Verbindung zum angegebenen Host über Port 22 herzustellen und Sie werden aufgefordert, das Passwort des Benutzers anzugeben. Wenn die Verbindung zum ersten Mal aufgebaut wird, erscheint eine Sicherheitswarnung mit dem Fingerabdruck des Servers. Diese Aufforderung dient dazu, sicherzustellen, dass Sie sich nicht mit einem fremden Server verbinden.
Authentifizierung und Handling von SSH-Schlüsseln
Alternativ zur Passwortabfrage können Sie sich auch mit einem SSH-Schlüsselpaar authentifizieren. Dazu generieren Sie zunächst mittels ssh-keygen ein Schlüsselpaar und kopieren den öffentlichen Schlüssel mit ssh-copy-id oder manuell auf den Zielserver in die Datei ~/.ssh/authorized_keys. Danach erfolgt die Anmeldung ohne Passwort, was vor allem für wiederkehrende Verbindungen praktischer und sicherer ist.
Erweiterte Verbindungsoptionen
Falls der SSH-Server auf einem anderen Port als dem Standard (22) läuft, können Sie diesen mit der Option -p angeben, z.B. ssh -p 2222 benutzername@hostname. Zusätzlich können Sie mit Optionen wie -i einen bestimmten privaten Schlüssel angeben oder mit -v mehr Details zur Verbindungsausgabe erhalten, um mögliche Probleme besser diagnostizieren zu können.
Beenden der SSH-Sitzung
Um die SSH-Session wieder zu beenden, geben Sie einfach den Befehl exit ein oder drücken Strg + D. Die Verbindung wird daraufhin sauber getrennt, und Sie gelangen zurück zur Eingabeaufforderung im Windows Terminal.
Zusammenfassung
Die Verbindung zu einer Remote-Session via SSH im Windows Terminal ist unkompliziert. Öffnen Sie das Terminal, verwenden Sie den Befehl ssh benutzername@hostname, authentifizieren Sie sich mit Passwort oder Schlüssel, und Sie sind sicher mit dem entfernten Rechner verbunden. Dank des integrierten SSH-Clients brauchen Sie keine zusätzliche Software zu installieren, und Sie profitieren von den Vorteilen einer sicheren Kommandozeilensitzung für Remoteadministration oder Dateiübertragung.