Unsichere Verbindung in Google Chrome zulassen
Hinweis zur Sicherheit
Google Chrome blockiert standardmäßig Verbindungen zu Webseiten, die kein gültiges SSL/TLS-Zertifikat besitzen oder deren Zertifikat als unsicher eingestuft wird. Dies dient dem Schutz Ihrer Daten und verhindert, dass vertrauliche Informationen abgefangen oder manipuliert werden. Das Zulassen unsicherer Verbindungen sollte nur in Ausnahmefällen erfolgen, wenn Sie der Quelle vertrauen oder spezielle Entwicklungszwecke dies erfordern.
Umgehen der Warnung für eine unsichere Webseite
Wenn Sie beim Aufrufen einer Webseite die Meldung Ihre Verbindung ist nicht privat sehen, können Sie durch manuelles Eingreifen entweder temporär oder dauerhaft die Verbindung dennoch zulassen. Zunächst können Sie auf Erweitert klicken, was oft weitere Informationen über den Fehler zeigt. Danach erscheint die Möglichkeit, Weiter zu (unsicher) auszuwählen. Wird diese Option angezeigt, können Sie sie anklicken, um die Webseite trotzdem zu öffnen, allerdings ohne Gewähr für die Sicherheit.
Erweiterte Methode: SSL-Zertifikatsfehler ignorieren (für Entwickler)
Chrome bietet eine spezielle Startoption, um SSL-Zertifikatswarnungen temporär zu ignorieren. Dies ist allerdings nur für Entwickler oder erfahrene Nutzer sinnvoll, da dadurch jegliche Zertifikatsvalidierungen ausgeschaltet werden können. Um diese Methode anzuwenden, müssen Sie Chrome mit dem Parameter --ignore-certificate-errors starten. Unter Windows kann man beispielsweise die Eingabeaufforderung öffnen und folgenden Befehl ausführen:
chrome.exe --ignore-certificate-errors
Dabei sollten Sie beachten, dass beim Schließen und erneuten Starten des Browsers die Standardprüfung wieder aktiv sein kann. Diese Methode ist nicht für den täglichen Gebrauch empfohlen.
Temporäre Ausnahme durch versteckten Modus
Bei manchen SSL-Fehlermeldungen können Sie auch die URL chrome://flags/#allow-insecure-localhost aufrufen und die Option Unsichere Verbindungen für lokale Hosts zulassen aktivieren. Dadurch wird Chrome angewiesen, Fehlermeldungen für selbstsignierte Zertifikate auf localhost zu unterdrücken, was besonders bei der Entwicklung lokaler Anwendungen hilfreich ist.
Zertifikat manuell hinzufügen
In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, das Zertifikat der Webseite manuell in den Zertifikatsspeicher des Betriebssystems oder Browsers zu importieren. Dadurch wird das Zertifikat als vertrauenswürdig markiert und Chrome zeigt keine Warnungen mehr an, solange das Zertifikat gültig bleibt. Diese Methode ist besonders dann geeignet, wenn Sie regelmäßig eine interne Webseite mit selbstsigniertem Zertifikat nutzen.
Zusammenfassung
Unsichere Verbindungen in Google Chrome zuzulassen ist nur in Ausnahmefällen empfehlenswert und sollte mit Vorsicht erfolgen. Durch das manuelle Fortsetzen über die Warnseite, Nutzung spezieller Startparameter oder das Hinzufügen von Ausnahmen können Sie jedoch temporär oder dauerhaft auf unsicheren Seiten arbeiten. Achten Sie stets darauf, keine sensiblen Daten über solche Verbindungen zu übertragen, um Ihre Sicherheit im Internet nicht zu gefährden.