Weiterverarbeitung von Snipping Tool Screenshots in Power Automate

Melden
  1. Einleitung
  2. Speichern der Screenshots und Bereitstellen für Power Automate
  3. Einbinden der Screenshots in Power Automate
  4. Verarbeitung der Screenshots innerhalb von Power Automate
  5. Zusammenfassung

Einleitung

Das Snipping Tool ist ein praktisches Windows-Programm zum Aufnehmen von Screenshots. Wenn Sie diese Screenshots in Power Automate weiterverarbeiten möchten, stellt sich zunächst die Frage, wie die Bilder vom Snipping Tool in den Automatisierungsprozess gelangen und wie sie dort genutzt werden können. Da Power Automate eine Cloud-basierte Automatisierungsplattform ist, benötigt der Flow einen Zugriff auf die gespeicherten Screenshots oder den direkten Bildinhalt. In diesem Artikel wird ausführlich erläutert, wie Sie Ihre Snipping Tool Screenshots in Power Automate verarbeiten können.

Speichern der Screenshots und Bereitstellen für Power Automate

Standardmäßig stellt das Snipping Tool die Screenshots zur Verfügung zum direkten Einfügen (Clipboard), oder Sie können diese manuell in einem Ordner abspeichern. Für Power Automate ist es sinnvoll, die Screenshots an einem Ort abzulegen, der von Power Automate erreichbar ist. Das kann zum Beispiel OneDrive, SharePoint oder ein lokaler Ordner mit einem Gateway sein. Wenn Sie einen Screenshot aufnehmen, speichern Sie diesen idealerweise automatisiert in OneDrive ab. Dadurch lässt sich die Datei in Power Automate einfach abrufen und weiterverarbeiten.

Eine Alternative ist, den Screenshot direkt aus der Zwischenablage zu nutzen. Für Desktop-flows (Power Automate Desktop) gibt es Möglichkeiten, auf die Zwischenablage zuzugreifen und das Bild weiterzuverarbeiten. Allerdings ist der Umgang mit dem Clipboard technisch aufwändiger und seltener als die Verwendung einer Speicherlösung wie OneDrive.

Einbinden der Screenshots in Power Automate

Nachdem die Screenshots an einem geeigneten Speicherort liegen, können Sie im Power Automate Flow eine Aktion hinzufügen, um die Datei zu laden. Bei OneDrive oder SharePoint nehmen Sie z.B. die Aktion Datei abrufen oder Dateiinhalt abrufen. Die Bilddatei wird dann als Binärdaten oder als Base64-kodierter String im Flow verfügbar. Dies ist die Basis für jede weitere Verarbeitung, wie das Versenden per E-Mail, die Integration in ein Dokument oder eine Bildanalyse.

Im Power Automate Desktop haben Sie noch mehr Möglichkeiten für lokalen Zugriff auf Dateien. Hier können Sie über Dateisystemaktionen den Screenshot aus dem lokalen Ordner einlesen. Sie können auch direkt mit dem Snipping Tool interagieren, indem Sie den Screenshot aufnehmen lassen, speichern und anschließend den Pfad zur Bilddatei in Variablen speichern, die Sie in Ihrem Flow weiterverarbeiten.

Verarbeitung der Screenshots innerhalb von Power Automate

Mit den Bilddaten im Flow steht Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung. Zum Beispiel können Sie den Screenshot via E-Mail senden, indem Sie den Binärinhalt als Anhang verwenden. Alternativ können Sie die Bilddatei in ein PDF-Dokument einfügen oder mit AI Builder Funktionen von Power Automate eine Optische Zeichenerkennung (OCR) durchführen, um Text aus dem Screenshot auszulesen.

Manche Nutzer möchten die Bilddaten auch in Datenbanken speichern oder in Power Apps einbinden. Auch hierfür ist die Bereitstellung als Base64-String oder als Datei auf OneDrive ideal. Die Verarbeitungsschritte hängen stark von Ihrem konkreten Anwendungsfall ab, generell ist die zentrale Herausforderung zunächst die Verfügbarkeit der Bilddatei im Flow.

Zusammenfassung

Um Screenshots aus dem Snipping Tool in Power Automate weiterzuverarbeiten, speichern Sie die Bilder idealerweise automatisch in einem Cloud-Speicher wie OneDrive oder SharePoint. Dort kann Ihr Flow die Dateien unkompliziert abrufen und verarbeiten. Im Power Automate Desktop sind auch Zugriffe auf die Zwischenablage und lokale Dateien möglich, was mehr Flexibilität erlaubt. Die Bilddaten können Sie dann als E-Mail-Anhang versenden, in Dokumente einfügen, per OCR analysieren oder in anderen Integrationsszenarien nutzen. Die zentrale Voraussetzung ist, dass die Screenshots als Datei oder Binärinhalt für den Flow zugänglich sind.

0
0 Kommentare