Snipping-Tool-Funktionen mit Power Automate in Windows 11 kombinieren
- Zugriff auf das Snipping Tool über Power Automate
- Automatisches Auslösen eines Screenshots
- Bildverarbeitung nach dem Aufnehmen eines Screenshots
- Erstellung eines kompletten Workflows
- Alternativen zum Snipping Tool für vollautomatische Screenshots
- Fazit
In Windows 11 steht das Snipping Tool als modernes Werkzeug zur Bildschirmaufnahme zur Verfügung. Es ermöglicht das Erstellen von Screenshots in verschiedenen Modi wie Rechteck, Fenster oder Vollbild. Power Automate, eine Automatisierungsplattform von Microsoft, bietet die Möglichkeit, wiederholende Aufgaben zu automatisieren und ist eng mit Windows integriert. Die Kombination von Snipping-Tool-Funktionen mit Power Automate erlaubt es, Bildschirmaufnahmen automatisch auszulösen, zu verarbeiten und weiterzuverwenden, was besonders in Arbeitsabläufen oder für Dokumentationen hilfreich sein kann.
Zugriff auf das Snipping Tool über Power Automate
Power Automate selbst beinhaltet keine speziellen Aktionen, um direkt das Snipping Tool aufzurufen oder Screenshots zu erstellen. Dennoch kann man über Power Automate Desktop, das Teil von Power Automate ist, mithilfe von UI-Automatisierung oder systemweiten Tastenkombinationen das Snipping Tool steuern. Windows 11 bietet etwa die Tastenkombination Win + Shift + S, um den Snipping-Modus aufzurufen. Diese Kombination kann über Power Automate Desktop simuliert werden, um die Auswahl eines Screenshots zu starten.
Automatisches Auslösen eines Screenshots
In Power Automate Desktop besteht die Möglichkeit, Tastatureingabebefehle zu senden. Um den Snipping-Tool-Auswahlmodus zu starten, kann man einen Senden-Taste-Schritt mit der Kombination Win + Shift + S verwenden. Nach dem Auslösen wird der Bildschirm abgedunkelt und der Nutzer kann den gewünschten Bereich auswählen. Da diese Auswahl eine Nutzerinteraktion erfordert, lässt sich dieser Prozess nur bedingt vollständig automatisieren.
Bildverarbeitung nach dem Aufnehmen eines Screenshots
Nach der Auswahl kopiert das Snipping Tool den Screenshot automatisch in die Zwischenablage. Power Automate Desktop bietet auch Aktionen, um auf die Zwischenablage zuzugreifen und darin enthaltene Bilder abzurufen. Anschließend kann das Bild zum Beispiel in eine Datei gespeichert werden, indem man den Zwischenablageinhalt in einem bestimmten Pfad als Bilddatei abspeichert. Ebenso können weitere Aktionen folgen, wie das Versenden des Screenshots per E-Mail, das Hochladen in einen Cloud-Speicher oder das Einfügen in eine Dokumentvorlage.
Erstellung eines kompletten Workflows
Ein Beispiel-Workflow könnte zunächst über Power Automate Desktop die Tastenkombination Win + Shift + S senden, um das Snipping Tool zu starten. Danach wartet der Flow eine definierte Zeitspanne, um die Benutzerinteraktion bei der Auswahl zu ermöglichen. Danach holt der Flow das Bild aus der Zwischenablage ab und speichert es als Datei ab (z.B. PNG oder JPG). Anschließend kann der Flow diese Datei automatisch weiterverarbeiten, etwa in die Cloud hochladen, in ein PDF einfügen oder per E-Mail verschicken.
Alternativen zum Snipping Tool für vollautomatische Screenshots
Da das Snipping Tool eine manuelle Auswahl erfordert, bieten sich für eine vollständig automatisierte Screenshot-Erstellung auch andere Methoden an, etwa PowerShell-Skripte mit .NET-APIs, die Bildschirmbereiche direkt erfassen können. Diese Skripte lassen sich ebenfalls in Power Automate Desktop einbinden, so dass der gesamte Prozess von der Aufnahme bis zur Weiterverarbeitung ohne manuelle Eingriffe abläuft.
Fazit
Die Kombination des Snipping Tools mit Power Automate in Windows 11 ermöglicht es, Bildschirmaufnahmen einzuleiten, die dann automatisiert in Workflows weiterverarbeitet werden. Die klassische Snipping-Tool-Nutzung erfordert eine manuelle Auswahl, welche via Power Automate Desktop mit einem Tastenkürzel gestartet werden kann. Die Nachbearbeitung, insbesondere das Speichern und Weiterleiten der Screenshots, lässt sich problemlos automatisieren. Für vollständig autonome Bildschirmaufnahmen sind alternativ programmatische Ansätze sinnvoll, die in Power Automate integriert werden können.