Erstellung mehrerer Screenshots mit Power Automate und dem Snipping Tool
- Grundsätzliches zum Snipping Tool und dessen Automatisierung
- Automatisierung mittels UI-Aktionen in Power Automate Desktop
- Empfohlener alternativer Weg zur Erstellung mehrerer Screenshots
- Fazit
Wenn Sie mehrere Screenshots hintereinander erstellen möchten, stellt sich die Frage, ob dies mit Power Automate (auch bekannt als Power Automate Desktop) in Kombination mit dem klassischen Windows Snipping Tool möglich ist.
Grundsätzliches zum Snipping Tool und dessen Automatisierung
Das Snipping Tool ist eine Windows-Anwendung, die interaktive Bildschirmaufnahmen mit unterschiedlichen Modi erlaubt, wie beispielsweise Rechteckig, Freiform, Fenster oder Vollbild. Allerdings ist das Snipping Tool in erster Linie auf manuelle Bedienung ausgelegt. Es gibt keine einfach zugängliche Befehlszeilenschnittstelle oder API, welche das automatisierte Erstellen von Screenshots erlaubt. Das bedeutet, dass eine direkte Steuerung durch Power Automate schwierig wird, weil Power Automate normalerweise auf API- oder Skript-Ebene mit Programmen interagiert und kein GUI-basiertes Interaktions-Tool von Haus aus mit dem Snipping Tool arbeitet.
Automatisierung mittels UI-Aktionen in Power Automate Desktop
Power Automate Desktop verfügt über umfangreiche Möglichkeiten, mittels UI-Aktionen Bildschirmbereiche zu steuern: Fenster können fokussiert werden, Tasten können gesendet werden und Mausklicks können ausgeführt werden. Theoretisch wäre es denkbar, das Snipping Tool über Tastenkombinationen zu starten (etwa über Windows+Shift+S, der Shortcut für den Ausschneidebildschirm in neueren Windows-Versionen) und dann mit Mausaktionen einen Bereich zu markieren. Nachdem der Ausschnitt erstellt wurde, wird dieser in der Zwischenablage gespeichert und könnte dann über Power Automate weiterverarbeitet werden.
Dennoch gibt es einige praktische Hürden: Das Markieren eines Bereichs per Maus automatisch zu simulieren ist fehleranfällig, je nachdem, wo sich das Ziel auf dem Bildschirm befindet. Ebenso muss man beachten, dass die Zwischenablage mit jedem neuen Screenshot überschrieben wird, sodass vorherige Screenshots gespeichert oder verarbeitet werden müssen, bevor der nächste Screenshot ausgelöst wird.
Empfohlener alternativer Weg zur Erstellung mehrerer Screenshots
Anstatt das Snipping Tool zu nutzen, empfiehlt es sich, die integrierten Aktionen von Power Automate Desktop zu verwenden, die speziell für Bildschirm- oder Fensteraufnahmen vorgesehen sind. Dort gibt es die Möglichkeit, gezielt Screenshots vom aktiven Fenster, einem definierten Bereich oder dem gesamten Bildschirm zu machen, diese Bilder direkt zu speichern und bei Bedarf mit Schleifen mehrere Aufnahmen hintereinander zu erstellen.
Diese Methode ist wesentlich stabiler und einfacher automatisierbar als der Versuch, das Snipping Tool manuell zu steuern. Zudem entfällt das manuelle Eingreifen, da alles über Power Automate gesteuert wird.
Fazit
Zusammenfassend ist die direkte Automatisierung mehrerer Screenshots mit dem klassischen Snipping Tool nicht ideal oder praktisch mit Power Automate realisierbar, da das Snipping Tool keine einfache automatisierbare Schnittstelle bietet. Besser ist es, die nativen Screenshot-Funktionen von Power Automate Desktop zu verwenden, um mehrere Screenshots in Folge zu erstellen, zu speichern und weiterzuverarbeiten. Falls Sie dennoch das Snipping Tool nutzen wollen, ist eine Automatisierung nur über sehr komplexes und fehleranfälliges UI-Scripting möglich, was nicht empfohlen wird.