Ändern der Standarddateiformate im Snipping Tool (z. B. PNG, JPG)

Melden
  1. Einleitung
  2. Standardverhalten und Einschränkungen des klassischen Snipping Tools
  3. Alternative Lösung mit Snip & Sketch / Snipping Tool in neueren Windows-Versionen
  4. Alternative Wege zum Ändern des Dateiformats
  5. Zusammenfassung

Einleitung

Das Snipping Tool in Windows ist ein praktisches Werkzeug zum Erfassen von Bildschirmfotos. Standardmäßig speichert das Tool die Screenshots in einem bestimmten Format, meistens PNG. Viele Nutzer wünschen sich jedoch, das Standarddateiformat auf JPG oder ein anderes Format zu ändern, um z. B. Speicherplatz zu sparen oder die Kompatibilität zu erhöhen. Leider bietet das klassische Snipping Tool selbst keine direkte Einstellungsmöglichkeit, um das Standarddateiformat zu ändern.

Standardverhalten und Einschränkungen des klassischen Snipping Tools

Beim Speichern eines Screenshots mit dem Snipping Tool erscheint in der Regel ein Dialogfenster, in dem man den Dateityp auswählen kann. Die voreingestellte Auswahl ist meist *.PNG. Das Tool merkt sich jedoch diese Auswahl nicht dauerhaft für zukünftige Speicherungen. Es gibt keine integrierte Funktion, um das Standardformat dauerhaft zu ändern.

Auch das Windows-Registry oder Konfigurationsdateien bieten keine verlässliche Möglichkeit, diesen Defaultfiletype zu ändern. Deshalb ist eine direkte Änderung innerhalb des klassischen Snipping Tools nicht möglich.

Alternative Lösung mit Snip & Sketch / Snipping Tool in neueren Windows-Versionen

In neueren Windows 10- und Windows 11-Versionen wurde das Snipping Tool durch eine modernere App namens Snip & Sketch beziehungsweise eine überarbeitete Version des Snipping Tool ersetzt. Auch hier speichert die App beim Speichern des Bildes meist als PNG. Allerdings merkt sich die App in manchen Fällen den zuletzt gewählten Dateityp bei der Bildspeicherung und bietet somit eine indirekte Möglichkeit, das Format anzupassen.

Wenn Sie also einmal beim Speichern JPG auswählen, wird das Tool beim nächsten Speichern mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls JPG als voreingestelltes Format anbieten. Diese Funktion ist zwar kein offizielles Einstellungsmerkmal, funktioniert aber in der Praxis teilweise zuverlässig.

Alternative Wege zum Ändern des Dateiformats

Wenn das Snipping Tool Ihnen nicht die gewünschte Flexibilität bietet, können Sie alternativ einen Screenshot zunächst als PNG speichern und anschließend mit einem Bildbetrachter oder Bildbearbeitungsprogramm (z. B. Microsoft Paint, IrfanView oder ähnliche) öffnen und dort in andere Formate exportieren (JPEG, GIF, BMP etc.). Diese Programme bieten eine zuverlässige Methode, obwohl sie einen zusätzlichen Arbeitsschritt bedeuten.

Es gibt außerdem zahlreiche kostenlose Tools von Drittanbietern, die umfangreichere Einstellungen für Screenshot-Aufnahmen und Dateiformate bieten. Beispiele sind Greenshot, ShareX oder Lightshot, die eine direkte Auswahl des Ausgabeformats ermöglichen.

Zusammenfassung

Das klassische Snipping Tool bietet keine eingebaute Option, um das Standarddateiformat dauerhaft zu ändern. In der neueren Version des Snipping Tools unter Windows 10/11 merkt sich das Programm manchmal den zuletzt verwendeten Dateityp, sodass man durch einmaliges Auswählen von JPG oder einem anderen Format beim Speichern dieses Format für zukünftige Screenshots verwenden kann. Alternativ ist es sinnvoll, die Screenshots im Standard-PNG zu speichern und anschließend mittels eines Bildbearbeitungsprogramms in das gewünschte Format zu konvertieren oder auf leistungsfähigere Drittanbieter-Tools zurückzugreifen.

0
0 Kommentare