Kann ich die Leseansicht in Edge auf Windows 11 für bestimmte Websites automatisch aktivieren?
- Einleitung zur Leseansicht in Microsoft Edge
- Automatische Aktivierung der Leseansicht für bestimmte Websites
- Möglichkeiten und Workarounds
- Ausblick und Zusammenfassung
Einleitung zur Leseansicht in Microsoft Edge
Die Leseansicht in Microsoft Edge ist eine Funktion, die Webseiten vereinfachter und übersichtlicher darstellt, indem Ablenkungen wie Anzeigen, Navigationselemente oder andere störende Inhalte ausgeblendet werden. Diese Funktion ist besonders nützlich, um Texte besser lesen zu können, etwa Artikel oder Blogbeiträge. Unter Windows 11 können Sie diese Leseansicht manuell über das Symbol in der Adressleiste aktivieren, doch stellt sich die Frage, ob und wie sich die Leseansicht automatisch für bestimmte Websites einschalten lässt.
Automatische Aktivierung der Leseansicht für bestimmte Websites
Derzeit bietet Microsoft Edge keine native Funktion, mit der die Leseansicht automatisiert für bestimmte Websites oder Domains konfiguriert werden kann. Das bedeutet, dass es keine Einstellung gibt, mit der Sie Edge dauerhaft anweisen können, bei bestimmten Internetadressen die Leseansicht immer automatisch zu aktivieren. Die Leseansicht muss daher für jede Webseite, auf der Sie sie nutzen wollen, manuell eingeschaltet werden. Dies geschieht in der Regel über das Symbol in der Adressleiste, wenn die Webseite unterstützt wird.
Möglichkeiten und Workarounds
Auch wenn Edge selbst keine eingebaute automatisierte Lösung anbietet, gibt es einige alternative Herangehensweisen, die das Ziel annähern können. Eine Möglichkeit besteht darin, Erweiterungen (Add-ons) zu verwenden, die das automatische Umschalten in eine lesefreundliche Ansicht ermöglichen. Im Microsoft Edge Add-ons Store beziehungsweise im Chrome Web Store (da Edge Chromium-basiert ist) gibt es Erweiterungen wie Reader View oder Mercury Reader, die eine Art Leseansicht bereitstellen und in einigen Fällen automatisch beim Besuch bestimmter Seiten oder auf Wunsch des Nutzers geladen werden können.
Alternativ kann man auf Techniken wie Benutzerskripte (User Scripts) zurückgreifen, die mit Erweiterungen wie Tampermonkey gekoppelt werden. Diese Skripte können für bestimmte Domains ausgelegt werden, um beispielsweise störende Elemente auszublenden. Allerdings entspricht dies nicht exakt der nativen Leseansicht, sondern ist eher ein individuell gestaltetes Tool zur Bereinigung von Seiten.
Ausblick und Zusammenfassung
Microsoft erweitert stetig die Funktionen von Edge, sodass es in Zukunft eventuell möglich sein wird, die Leseansicht automatisch auf bestimmten Seiten zu aktivieren. Derzeit müssen Anwender jedoch die Leseansicht manuell aktivieren, wenn sie sie nutzen möchten.
Wenn Sie die Leseansicht öfter benötigen, empfiehlt sich, mit Browser-Erweiterungen zu experimentieren, die Ihre Bedürfnisse automatisieren können. Ebenso kann die Funktion Sammlungen in Edge eine Alternative darstellen, um interessante Inhalte übersichtlich zu speichern und später in einer lesefreundlichen Umgebung anzusehen.
Abschließend ist festzuhalten: Eine direkte Möglichkeit, die eingebaute Leseansicht von Microsoft Edge unter Windows 11 automatisch für bestimmte Websites zu aktivieren, existiert aktuell nicht. Für ein automatisiertes Nutzererlebnis sind daher Drittanbieter-Erweiterungen der praktikabelste Weg.