Wie verschiebt man große Dateien im Windows Explorer ohne Datenverlust?

Melden
  1. Große Dateien im Windows Explorer ohne Datenverlust verschieben
  2. Vorbereitung und Sicherung
  3. Der Unterschied zwischen Verschieben und Kopieren
  4. Schrittweise und kontrollierte Vorgehensweise
  5. Verwendung von alternativen Methoden bei sehr großen Dateien
  6. Überprüfung nach dem Verschieben
  7. Fazit

Große Dateien im Windows Explorer ohne Datenverlust verschieben

Das Verschieben großer Dateien im Windows Explorer kann manchmal eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn die Dateien sehr groß sind oder auf unterschiedliche Laufwerke verschoben werden. Um sicherzustellen, dass das Verschieben ohne Datenverlust erfolgt, sollte man einige wichtige Schritte beachten und bewährte Verfahren einhalten.

Vorbereitung und Sicherung

Bevor Sie große Dateien verschieben, ist es ratsam, eine Sicherungskopie der Originaldateien anzulegen. So können Sie im Falle eines unerwarteten Problems während des Verschiebens auf die Sicherung zurückgreifen und Datenverlust vermeiden. Eine einfache Methode ist es, die Dateien an einen anderen sicheren Ort zu kopieren, beispielsweise auf eine externe Festplatte oder einen anderen Ordner auf dem PC, bevor der eigentliche Verschiebevorgang startet.

Der Unterschied zwischen Verschieben und Kopieren

Im Windows Explorer erfolgt ein "Verschieben" normalerweise, indem man die Datei mit der Maus an eine neue Stelle zieht oder die Tastenkombination Strg + X (Ausschneiden) gefolgt von Strg + V (Einfügen) verwendet. Bei großen Dateien und beim Verschieben zwischen verschiedenen Laufwerken wird Windows eigentlich eine Kopie anlegt und danach die Originaldatei löscht. Wenn dabei ein Fehler auftritt, kann es zum Datenverlust kommen. Deshalb ist das Wissen um den Unterschied wichtig: Beim Verschieben innerhalb desselben Laufwerks wird die Datei wirklich nur an eine neue Position verschoben, was schneller und sicherer ist. Beim Verschieben zwischen Laufwerken erfolgt technisch gesehen immer eine Kopier- und Löschoperation.

Schrittweise und kontrollierte Vorgehensweise

Beim Verschieben sollte man darauf achten, dass die Verbindung zum Zielort stabil ist, vor allem wenn es sich um ein externes Laufwerk handelt, wie eine USB-Festplatte oder ein Netzwerk-Laufwerk. Vermeiden Sie es, während des Verschiebens den PC auszuschalten, den USB-Anschluss zu trennen oder andere Eingriffe vorzunehmen. Wenn die Datei extrem groß ist, kann ein Verschieben auch länger dauern; Windows zeigt meist eine Fortschrittsanzeige an. Sollte der Vorgang abbrechen oder hängen bleiben, empfiehlt es sich, den Vorgang abzubrechen, die Datei zu prüfen und gegebenenfalls erneut zu kopieren oder zu verschieben.

Verwendung von alternativen Methoden bei sehr großen Dateien

Windows Explorer eignet sich grundsätzlich gut für alle Verschiebungen, aber bei sehr großen Dateien oder vielen Dateien kann es stabilere Alternativen geben. Ein Beispiel ist die Nutzung der Eingabeaufforderung (CMD) mit Befehlen wie move oder xcopy, die den Vorgang zuverlässiger und oft auch schneller machen. Zudem bieten auch Programme wie Robocopy (Robust File Copy) eine robuste Möglichkeit, Daten zu verschieben und dabei Fehler zu erkennen und zu protokollieren. Robocopy kann auch abgebrochene Transfers wieder aufnehmen, was bei großen Dateien besonders vorteilhaft ist.

Überprüfung nach dem Verschieben

Nach erfolgreichem Verschieben sollten Sie unbedingt überprüfen, ob die Dateien am Zielort vollständig und unverändert angekommen sind. Dies kann durch einfaches Öffnen und Testen der Dateien erfolgen. Für besonders wichtige Daten empfiehlt es sich, eine Prüfsumme oder einen Hash (z. B. mit Programmen wie "HashMyFiles") vor und nach dem Verschieben zu vergleichen, um sicherzustellen, dass die Datei 1:1 übertragen wurde ohne Fehler.

Fazit

Das sichere Verschieben großer Dateien im Windows Explorer gelingt am besten durch eine vorherige Sicherung, sorgfältiges Arbeiten und gegebenenfalls die Verwendung robusterer Tools wie Robocopy. Innerhalb desselben Laufwerks verläuft das Verschieben meist risikoarm und schnell, wohingegen ein Verschieben zwischen Laufwerken technisch eine Kopier- und Löschoperation darstellt und daher sorgfältig kontrolliert werden sollte. Durch Überprüfung der Dateien nach dem Vorgang können mögliche Datenverluste frühzeitig erkannt und vermieden werden.

0
0 Kommentare