Wie kann ich den Windows Explorer-Cache löschen oder zurücksetzen?
- Miniaturansichten-Cache löschen
- Jumplists und Suchverlauf zurücksetzen
- Explorer-Verlauf und temporäre Dateien löschen
- Explorer-Prozess neu starten
- Systemneustart als abschließende Maßnahme
- Zusammenfassung
Der Windows Explorer speichert verschiedene Cache-Dateien, um die Leistung zu verbessern und das Nutzererlebnis zu optimieren. Dazu gehören zum Beispiel Miniaturansichten (Thumbnails), Jump Lists (Sprunglisten) und Suchverlauf. Das Löschen oder Zurücksetzen dieser Caches kann hilfreich sein, wenn der Explorer nicht korrekt funktioniert, Miniaturansichten falsch angezeigt werden oder veraltete Daten erscheinen.
Miniaturansichten-Cache löschen
Der Miniaturansichten-Cache speichert Vorschaubilder von Bildern und Dokumenten, damit sie schneller angezeigt werden. Um diesen Cache zu löschen, kann man die Datenträgerbereinigung verwenden, die ein integriertes Windows-Tool ist. Öffnen Sie dazu den Datei-Explorer, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk, meist C:, und wählen Sie "Eigenschaften". Im Reiter "Allgemein" finden Sie die Schaltfläche "Bereinigen". Klicken Sie darauf, und aktivieren Sie im Fenster "Datenträgerbereinigung" die Option "Miniaturansichten". Bestätigen Sie mit "OK" und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Dies leert den Miniaturansichten-Cache vollständig.
Jumplists und Suchverlauf zurücksetzen
Windows Explorer speichert Jumplists, die zuletzt geöffnete Dateien oder häufig genutzte Orte für Anwendungen anzeigen. Diese können manuell gelöscht werden, indem man die entsprechenden Dateien im Benutzerverzeichnis löscht. Öffnen Sie den Ausführen-Dialog mit Win + R und geben Sie %AppData%\Microsoft\Windows\Recent\AutomaticDestinations ein. Löschen Sie alle Dateien in diesem Ordner, um die Jumplists zurückzusetzen. Um auch den Suchverlauf zu löschen, öffnen Sie wieder den Ausführen-Dialog und geben %AppData%\Microsoft\Windows\Recent\CustomDestinations ein und löschen dort ebenfalls den Inhalt.
Explorer-Verlauf und temporäre Dateien löschen
Der Windows Explorer speichert auch einen Verlauf, der im Adressleistenspeicher und im Suchverlauf widergespiegelt wird. Um diesen Verlauf zu löschen, öffnen Sie die "Ordneroptionen" über die Systemsteuerung oder den Datei-Explorer unter dem Reiter "Ansicht". Unter dem Abschnitt "Datenschutz" können Sie den Verlauf durch einen Klick auf "Löschen" entfernen. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, temporäre Dateien zu löschen, die eventuell den Cache beeinflussen. Dafür öffnet man den Ausführen-Dialog mit Win + R, gibt %temp% ein, und löscht dort alle nicht gesperrten Dateien.
Explorer-Prozess neu starten
Nachdem Caches oder Verlaufsdateien gelöscht wurden, empfiehlt es sich, den Windows Explorer neu zu starten, damit alle Änderungen wirksam werden. Dies kann über den Task-Manager erfolgen: Öffnen Sie ihn mit Strg + Shift + Esc, suchen Sie unter "Prozesse" nach "Windows-Explorer", klicken Sie ihn an und wählen Sie "Neu starten". Der Explorer wird dadurch kurz geschlossen und automatisch neu geladen.
Systemneustart als abschließende Maßnahme
In manchen Fällen kann ein kompletter Neustart von Windows helfen, den Explorer-Cache vollständig zurückzusetzen und etwaige Fehler zu beheben. Nach einem sauberen Neustart werden temporäre Daten und Caches neu aufgebaut.
Zusammenfassung
Zusammengefasst können Sie den Windows Explorer-Cache am besten über die Datenträgerbereinigung, das Löschen von Jumplists und Verlaufsdateien sowie das Löschen temporärer Dateien zurücksetzen. Ein Neustart des Explorer-Prozesses oder des gesamten Systems stellt sicher, dass die Änderungen wirksam werden und der Cache sauber neu aufgebaut wird.