Wie kann ich Profile im Windows Terminal hinzufügen oder entfernen?
Einführung
Windows Terminal ist ein modernes, schnelles und anpassbares Terminal-Tool für Windows. Es erlaubt das Hinzufügen unterschiedlicher Profile, wie PowerShell, Eingabeaufforderung (CMD), WSL-Distributionen oder benutzerdefinierte Shells. Profile definieren jeweils eine Umgebung mit eigenen Einstellungen, Erscheinungsbild und Verhalten. Im Folgenden wird erklärt, wie Profile innerhalb des Windows Terminals hinzugefügt und entfernt werden können.
Profile hinzufügen
Um in Windows Terminal ein neues Profil hinzuzufügen, öffnest du zunächst das Terminal und klickst oben im Menü auf das kleine Pfeilsymbol neben einem Tab oder drückst Strg + ,, um die Einstellungen zu öffnen. Die Einstellungen erscheinen in der Regel als eine JSON-Datei oder (in neueren Versionen) als grafische Oberfläche.
Wenn du die Einstellungen als JSON-Datei bearbeitest, findest du den Abschnitt "profiles", innerhalb dessen sich der Abschnitt "list" befindet. Hier kannst du neue Profile als Objekte hinzufügen. Ein Profil-Objekt enthält typischerweise folgende Eigenschaften: "guid" (eine eindeutige Kennung, UUID), "name" (Profilname), "commandline" (Pfad zur auszuführenden Shell oder Anwendung), "icon" (optional, Pfad zu einem Icon) und weitere Einstellungsmöglichkeiten wie Farben oder Hintergrund.
{ "guid": "{d9a23fa9-2f3a-4f6c-a123-4a46794f3f42}", "name": "Meine Bash", "commandline": "C:\\Program Files\\Git\\bin\\bash.exe", "icon": "C:\\Program Files\\Git\\mingw64\\share\\git\\git-for-windows.ico"}Die guid kannst du mit Online-Generatoren für UUID erzeugen. Nach dem Speichern der Einstellungen erscheint das neue Profil in der Dropdown-Liste des Windows Terminals und kann geöffnet werden.
Alternativ bieten neuere Windows Terminal-Versionen eine grafische Oberfläche in den Einstellungen, in der du unter dem Abschnitt "Profile" direkt ein + Symbol finden und ein neues Profil hinzufügen kannst. Dort kannst du Name, Befehlszeile, Arbeitsverzeichnis, Farbschema und weitere Optionen bequem eintragen.
Profile entfernen
Ein Profil entfernen funktioniert ähnlich: Du öffnest die Einstellungen des Terminals. Im JSON-Editor suchst du den Abschnitt "profiles" -> "list" und darin das Profil, das du löschen möchtest. Du entfernst das gesamte Objekt, das dem fraglichen Profil entspricht, inklusive der geschweiften Klammern und des gesamten Inhalts.
Wichtig ist, dass du nur Profile entfernst, die du nicht mehr benötigst, da einige Standardprofile eventuell wichtig sind. Nach dem Entfernen und Speichern der Datei ist das Profil beim nächsten Starten des Terminals nicht mehr verfügbar.
Wenn du die grafische Oberfläche der Einstellungen verwendest, kannst du ein Profil auswählen und dort meist über eine Löschen- oder Entfernen-Schaltfläche das Profil entfernen.
Tipps und Hinweise
Manche Profile werden von Windows Terminal automatisch erkannt, wie z.B. installierte WSL-Distributionen, und lassen sich nicht ohne weiteres aus der Liste entfernen, da sie dynamisch generiert werden. Um solche Profile auszublenden, gibt es in der JSON-Datei die Möglichkeit das Attribut "hidden": true im jeweiligen Profil einzufügen.
Außerdem solltest du vor dem Bearbeiten der Konfigurationsdatei eine Sicherung anlegen, um bei Fehlern zurückkehren zu können. Ein Syntaxfehler kann dazu führen, dass das Terminal die Einstellungen nicht korrekt lädt.
Abschließend ist es hilfreich, mit dem Windows Terminal auf dem neuesten Stand zu bleiben, da sich die Bedienung der Einstellungen durch Updates ändern kann.