Voice Search und Sprachbefehle in Microsoft Edge nutzen

Melden
  1. Einführung in Voice Search und Sprachbefehle
  2. Verwendung der Sprachsuche direkt in der Suchleiste
  3. Aktivierung von Sprachbefehlen über Windows-Spracherkennung
  4. Sprachsteuerung mit Cortana in Edge
  5. Sprachfunktionen in Edge über Erweiterungen und Drittanbieter-Tools
  6. Tipps zur optimalen Nutzung von Voice Search und Sprachbefehlen
  7. Zusammenfassung

Einführung in Voice Search und Sprachbefehle

Die Nutzung von Voice Search (Sprachsuche) und Sprachbefehlen in Microsoft Edge bietet eine moderne Art, den Browser zu steuern und Informationen zu suchen. Anstatt zu tippen, können Nutzer einfach sprechen, was die Bedienung vor allem in Situationen erleichtert, in denen das Tippen umständlich ist oder schnelleres Arbeiten gefragt ist. Edge unterstützt verschiedene Möglichkeiten, um Sprachfunktionen zu nutzen, von integrierten Tools bis hin zu Erweiterungen und Systemintegrationen.

Verwendung der Sprachsuche direkt in der Suchleiste

Microsoft Edge verbindet sich standardmäßig mit der Suchmaschine Bing, die eine integrierte Sprachsuche anbietet. Wenn die Sucheingabe aktiviert ist, können Sie auf das Mikrofon-Symbol klicken, das in der Suchleiste dargestellt wird. Sobald Sie das Symbol anklicken, wird das Mikrofon aktiviert, und Sie können Ihre Suchanfrage sprechen. Edge sendet dann den gesprochenen Text an Bing, welche die Suchergebnisse entsprechend anzeigt.

Um dies zu nutzen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Mikrofon korrekt an den Computer angeschlossen und von Edge freigegeben ist. Edge fragt in der Regel beim ersten Versuch, ob die Webseite auf das Mikrofon zugreifen darf. Sie müssen diese Erlaubnis erteilen. Außerdem funktioniert die Sprachsuche am besten mit einer aktiven Internetverbindung, da die Spracherkennung meist cloudbasiert erfolgt.

Aktivierung von Sprachbefehlen über Windows-Spracherkennung

Zusätzlich zur eingebauten Suchfunktion können Sie in Edge auch Sprachbefehle nutzen, wenn Sie die Windows-Spracherkennung oder Cortana verwenden. Die Windows-Spracherkennung ist eine Funktion des Betriebssystems, die Sprache in Text umwandelt und Sprachbefehle allgemein ausführt. Wenn sie aktiviert ist, können Sie den Browser per Sprache steuern, zum Beispiel durch Sagen von Scrollen nach unten, Neuer Tab oder Schließen. Diese Befehle werden von Windows interpretiert und an Edge weitergeleitet.

Um die Windows-Spracherkennung zu aktivieren, öffnen Sie die Einstellungen unter Erleichterte Bedienung oder suchen Sie direkt nach Spracherkennung unter den Einstellungen Ihres PCs. Sobald diese aktiv ist, können Sie sie durch Tastenkombinationen oder auch per Sprache starten.

Sprachsteuerung mit Cortana in Edge

Cortana ist Microsofts digitale Assistentin, die ebenfalls tief in Windows integriert ist. In vielen Fällen können Sie Cortana direkt in Edge nutzen, um Sprachbefehle zu erteilen oder Suchanfragen per Sprache auszuführen. Indem Sie das Mikrofon-Symbol in der Cortana-Leiste nutzen oder Hey Cortana sagen (sofern diese Option aktiviert ist), starten Sie einen Sprachdialog, der Ihnen hilft, Websites zu öffnen, Suchanfragen durchzuführen oder Informationen abzufragen, ohne dass Sie tippen müssen.

Da Cortana ständig weiterentwickelt wird, hängt die Verfügbarkeit und der Umfang der Sprachbefehle auch von Ihrer Windows-Version und den Regionseinstellungen ab.

Sprachfunktionen in Edge über Erweiterungen und Drittanbieter-Tools

Neben den nativen Möglichkeiten bietet der Microsoft Edge Add-ons Store verschiedene Erweiterungen, die Sprachsteuerung und Diktierfunktionen weiter ausbauen. Diese Tools können zum Beispiel die Spracherkennung verbessern, weitere Sprachbefehle hinzufügen oder Schnittstellen zu anderen Diensten schaffen. Die Installation erfolgt direkt über den Browser, und nach einer kurzen Einrichtung können Sie diese Erweiterungen häufig mit einfachen Sprachbefehlen controlieren.

Beachten Sie dabei stets die Datenschutzbestimmungen und die Zugriffsrechte, die solche Erweiterungen anfordern, insbesondere wenn Sie sensible Daten verarbeiten.

Tipps zur optimalen Nutzung von Voice Search und Sprachbefehlen

Damit die Sprachsuche und Sprachbefehle in Edge reibungslos funktionieren, sollten Sie ein ruhiges Umfeld für die Nutzung wählen, in dem Hintergrundgeräusche minimal sind. Eine gute Mikrofonqualität sorgt für bessere Erkennung und präzise Ergebnisse. Außerdem empfiehlt es sich, klare und deutliche Sätze zu verwenden, denn Sprachassistenten reagieren am besten auf deutlich gesprochene Wörter.

Regelmäßige Updates von Edge und Windows stellen sicher, dass Sprachdienste aktuell bleiben und gut zusammenarbeiten. Außerdem hilft es, die Datenschutzeinstellungen im Browser zu überprüfen, damit die Sprachfunktionen ohne Einschränkungen aktiv sein können.

Zusammenfassung

Microsoft Edge bietet durch die Kombination aus integrierter Sprachsuche, Systemtools wie Windows-Spracherkennung und Cortana sowie Erweiterungen vielfältige Möglichkeiten, Sprachbefehle und Voice Search komfortabel zu nutzen. Diese Funktionen erleichtern die Suche und Bedienung des Browsers, machen die Arbeit effizienter und bieten eine barrierefreie Alternative zum herkömmlichen Tippen. Voraussetzung sind ein funktionierendes Mikrofon, eine Internetverbindung und die entsprechenden Rechte zur Nutzung der Sprachdienste.

0
0 Kommentare