Unterschiede in der Verzweigungslogik zwischen Microsoft Forms und Microsoft Forms Pro (Dynamics 365 Customer Voice)
- Verzweigungslogik in Microsoft Forms
- Verzweigungslogik in Microsoft Forms Pro / Dynamics 365 Customer Voice
- Zusammenfassung
Microsoft Forms und Microsoft Forms Pro, das heute unter dem Namen Dynamics 365 Customer Voice firmiert, sind zwar eng verwandte Produkte zur Erstellung von Umfragen und Formularen, weisen jedoch signifikante Unterschiede in Bezug auf die Verzweigungslogik auf. Diese unterscheiden sich vor allem durch den Umfang, die Komplexität und die Integrationstiefe der angebotenen Funktionen.
Verzweigungslogik in Microsoft Forms
Microsoft Forms bietet eine relativ einfache und benutzerfreundliche Verzweigungslogik an, die vor allem auf den Einsatz im Bildungs-, Unternehmens- und Event-Kontext abgestimmt ist. Nutzer können einzelne Fragen so einstellen, dass abhängig von einer bestimmten Antwort die Umfrage auf eine andere Frage oder Abschnitt springt. Dies ermöglicht eine grundlegende Personalisierung des Umfrageablaufs.
Die Logik ist hier dennoch eingeschränkt: Es können in der Regel nur einfache Wenn-Dann-Szenarien abgebildet werden, die auf einer einzelnen Auswahl basieren. Komplexere Verzweigungen, die zum Beispiel mehrere Bedingungen miteinander kombinieren oder verschachtelte Logiken enthalten, sind nicht möglich. Zudem erfolgt die Verzweigung immer linear innerhalb des gleichen Formulars und es gibt keine weitergehenden Steuerungsmöglichkeiten hinsichtlich komplexer Nutzerpfade oder dynamischer Inhalte.
Verzweigungslogik in Microsoft Forms Pro / Dynamics 365 Customer Voice
Im Gegensatz dazu ist Dynamics 365 Customer Voice (früher Microsoft Forms Pro) als Teil der Dynamics 365-Plattform deutlich mächtiger und auf den professionellen Unternehmenseinsatz spezialisiert. Die Verzweigungslogik in Customer Voice bietet eine weitreichendere und differenziertere Steuerung des Umfrageverlaufs.
Hier sind nicht nur einfache Wenn-Dann-Bedingungen möglich, sondern auch komplexere Regeln. So lässt sich die Logik auf mehrere Bedingungen aufbauen, die sowohl AND- als auch OR-Verknüpfungen enthalten können. Zudem kann die Verzweigung auf Basis verschiedenster Antworttypen erfolgen, nicht nur Multiple Choice, sondern auch Bewertungsskalen und offene Textfelder können berücksichtigt werden.
Darüber hinaus integriert sich Customer Voice tief in die übrigen Dynamics 365-Tools und kann mit Kundendaten verknüpft werden. Dadurch ermöglichen die Verzweigungsregeln auch eine kontextabhängige Anpassung der Fragen basierend auf dem Kundenprofil, bisherigen Interaktionen oder externen Datenpunkten. Dies macht die Verzweigung wesentlich dynamischer und personalisierter als im einfachen Microsoft Forms.
Ein weiterer großer Unterschied besteht darin, dass Customer Voice Prozesserweiterungen durch Power Automate anbietet. So können mit automatisierten Workflows zusätzliche Aktionen getriggert werden, wenn bestimmte Verzweigungswege durchlaufen werden. Dies sind Szenarien, die bei Microsoft Forms nicht ohne weiteres möglich sind.
Zusammenfassung
Während Microsoft Forms eine leicht verständliche, aber eingeschränkte Verzweigungslogik für einfache Umfragen bereitstellt, bietet Microsoft Forms Pro (Dynamics 365 Customer Voice) eine deutlich umfassendere und flexiblere Logik mit komplexen Bedingungen, Integration in CRM-Daten und Workflow-Automatisierung. Die Wahl zwischen beiden hängt daher stark vom Einsatzzweck und der benötigten Komplexität der Umfrage ab: Für einfache Anwendungsfälle genügt Forms, für professionelle und dynamischere Umfrageprozesse ist Customer Voice die bessere Wahl.