Fehler im Knowledge Graph mittels Search Console und anderen Tools beheben

Melden
  1. Einleitung
  2. Fehler erkennen mit der Google Search Console
  3. Strukturierte Daten validieren und korrigieren
  4. Knowledge Panel Fehler korrigieren
  5. Externe Quellen überwachen und pflegen
  6. Regelmäßige Kontrolle und Monitoring
  7. Fazit

Einleitung

Der Knowledge Graph von Google ist ein wichtiger Bestandteil für die Darstellung von Informationen direkt in den Suchergebnissen. Fehler oder Ungenauigkeiten im Knowledge Graph können dazu führen, dass falsche oder unvollständige Daten angezeigt werden, was sich negativ auf die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit einer Marke oder Webseite auswirken kann. Zahlreiche Tools, insbesondere die Google Search Console, bieten Möglichkeiten, solche Fehler zu erkennen und zu beheben. Im Folgenden wird detailliert beschrieben, wie man dabei vorgehen kann.

Fehler erkennen mit der Google Search Console

Die Google Search Console ist das zentrale Tool, um die Darstellung der eigenen Webseite in der Google-Suche zu überwachen. Für den Knowledge Graph spielen insbesondere strukturierte Daten (Structured Data) eine wichtige Rolle, weil Google diese zur Generierung von Rich Snippets und Knowledge Panel verwendet. In der Search Console unter dem Menüpunkt Verbesserungen oder Erweiterte Ergebnisse können Fehler oder Warnungen bezüglich strukturierter Daten eingesehen werden. Diese können zum Beispiel fehlende Pflichtfelder, fehlerhafte Markups oder ungültige Datenformate sein.

Um Fehler zu beheben, sollten zunächst die gemeldeten Probleme analysiert werden. Die Search Console zeigt detaillierte Fehlermeldungen mit Hinweisen, welche Seiten betroffen sind und welche Elemente angepasst werden müssen. Durch das Klicken auf einzelne Fehler kann man direkt zur betroffenen URL navigieren oder den Fehler genauer verstehen.

Strukturierte Daten validieren und korrigieren

Da der Knowledge Graph stark auf strukturierten Daten basiert, ist es essenziell, diese korrekt einzusetzen. Zur Validierung der strukturierten Daten eignen sich neben der Search Console auch externe Tools wie der Google Structured Data Testing Tool (wurde allerdings sukzessive vom Rich Results Test abgelöst) oder der Rich Results Test.

Mit diesen Tools kann man einzelne URLs eingeben und prüfen, ob die implementierten Markups fehlerfrei sind und für Rich Snippets oder Knowledge Graph genutzt werden können. Sollten Fehler erkennbar sein, müssen die entsprechenden Markup-Einträge auf der Webseite angepasst werden. Das kann entweder manuell im HTML-Code erfolgen oder in Content-Management-Systemen über Plugins bzw. Erweiterungen.

Knowledge Panel Fehler korrigieren

Ein Knowledge Panel wird von Google automatisch generiert und basiert häufig auf öffentlich zugänglichen Informationen, wie Wikipedia, Wikidata oder anderen vertrauenswürdigen Quellen. Falls Sie als Eigentümer des Knowledge Panels Fehler entdecken, sollten Sie zunächst versuchen, die Quelle der fehlerhaften Daten zu korrigieren. Zum Beispiel sind Einträge bei Wikidata oft Ausgangspunkt für Google und können dort angepasst werden.

Zusätzlich besteht für Unternehmen oder Persönlichkeiten die Möglichkeit, das eigene Knowledge Panel zu beanspruchen (Knowledge Panel beantragen). Nach der Verifizierung kann man falsche oder veraltete Informationen direkt bei Google melden und Korrekturen vorschlagen. Google prüft diese Änderungsvorschläge und passt das Panel im besten Fall an.

Externe Quellen überwachen und pflegen

Da Google den Knowledge Graph aus zahlreichen externen Quellen speist, ist es hilfreich, auf einem hohen Qualitätsniveau auf den wichtigsten Informationsplattformen präsent zu sein. Dazu zählen neben Wikipedia oft auch Branchenverzeichnisse, soziale Medien, Fachportale oder Datenbanken. Fehler oder veraltete Daten auf diesen Plattformen sollten konsequent verbessert werden, weil so die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Google korrekte Informationen übernimmt.

Regelmäßige Kontrolle und Monitoring

Die Korrektur von Fehlern im Knowledge Graph ist kein einmaliges Vorgehen, sondern erfordert regelmäßige Prüfung und Kontrolle. Durch die kontinuierliche Nutzung der Search Console und anderer Monitoring-Tools kann man neu auftretende Fehler schnell erkennen und beheben. Auch das Beobachten der Suchergebnisse und Knowledge Panels bei relevanten Suchanfragen hilft, Probleme frühzeitig zu identifizieren.

Zusätzlich können professionelle SEO-Tools wertvolle Einblicke geben, ob strukturierte Daten korrekt implementiert sind und ob Rich Snippets oder Knowledge Panels angezeigt werden. Eine systematische Pflege aller Datenquellen und Markups bildet letztlich die Grundlage für einen fehlerfreien und optimierten Knowledge Graph Eintrag.

Fazit

Fehler im Knowledge Graph lassen sich am effektivsten über die korrekte Nutzung strukturierter Daten und die Überwachung mit der Google Search Console beheben. Die Validierung und Korrektur der strukturierten Daten, das Beantragen und Verwalten von Knowledge Panels sowie die Pflege relevanter externer Quellen sind wesentliche Schritte im Prozess. Mit einer systematischen und kontinuierlichen Herangehensweise kann man sicherstellen, dass der Knowledge Graph zuverlässige und aktuelle Informationen darstellt, was die Sichtbarkeit und das Vertrauen in die Marke steigert.

0
0 Kommentare