Warum wird mein Schema Markup vom Google Knowledge Graph nicht erkannt?

Melden
  1. Qualität und Relevanz der Daten
  2. Technische Fehler im Markup
  3. Unzureichende Bekanntheit und Autorität der Entität
  4. Falsche Implementierung des Markups im Seitenkontext
  5. Google-Richtlinien und Prioritäten
  6. Zusammenfassung

Wenn Ihr Schema Markup vom Google Knowledge Graph nicht erkannt wird, kann dies verschiedene Gründe haben. Das Schema Markup dient dazu, Suchmaschinen strukturierte Daten auf Ihrer Webseite bereitzustellen, die ihnen helfen, Inhalte besser zu verstehen und in erweiterten Suchergebnissen oder im Knowledge Graph anzuzeigen. Dennoch akzeptiert Google nicht automatisch jedes eingebundene Markup, sondern unterliegt einer Reihe von Kriterien und technischen Voraussetzungen.

Qualität und Relevanz der Daten

Google bewertet die Qualität und Relevanz der bereitgestellten Informationen. Es ist wichtig, dass die Daten korrekt, präzise und vollständig sind. Wenn die bereitgestellten Informationen unvollständig oder inkonsistent erscheinen, kann Google das Markup ignorieren. Insbesondere bei Entitäten, die für den Knowledge Graph relevant sind – wie Organisationen, Personen, Produkte oder Veranstaltungen – verlangt Google oft eine hohe Vertrauenswürdigkeit und Bestätigung durch weitere Quellen.

Technische Fehler im Markup

Häufig können technische Fehler im Schema Markup die Erkennung verhindern. Dazu gehören falsche Syntax, ungültige oder veraltete Schema-Typen, nicht übereinstimmende Property-Namen oder Fehler im JSON-LD, Microdata oder RDFa Format. Es empfiehlt sich, das Markup mit Tools wie dem Google Rich Results Test oder der Google Search Console zu überprüfen. Selbst kleine Fehler können dazu führen, dass Google die Daten nicht verarbeitet.

Unzureichende Bekanntheit und Autorität der Entität

Der Google Knowledge Graph arbeitet mit Entitäten, die durch viele hochwertige und verifizierbare Datenquellen validiert werden. Wenn Ihre Webseite oder die genannte Entität neu oder wenig bekannt ist, hat Google möglicherweise nicht genügend Grundlage, um das Markup als vertrauenswürdig einzustufen. Backlinks, Erwähnungen auf etablierten Seiten und Konsistenz in externen Verzeichnissen können die Autorität verbessern.

Falsche Implementierung des Markups im Seitenkontext

Das Schema Markup sollte sinnvoll und im richtigen Kontext auf der Webseite platziert werden. Das bedeutet, das Markup muss tatsächlich den sichtbaren Inhalt der Seite widerspiegeln. Wenn das Markup Inhalte beschreibt, die auf der Seite nicht vorhanden oder widersprüchlich dargestellt werden, liest Google dies als Versuch der Manipulation und wird das Markup ignorieren.

Google-Richtlinien und Prioritäten

Google entscheidet selbst, welche Markups für den Knowledge Graph oder Rich Snippets genutzt werden. Diese Auswahl erfolgt algorithmisch und ist abhängig von vielen Variablen wie Nutzersignalen, Suchanfragenrelevanz und der generellen Eignung der Daten. Nicht alle validen Schema Markups erscheinen automatisch im Knowledge Graph. Google optimiert die Anzeige stets zum Vorteil der Nutzererfahrung, weshalb nicht jede strukturelle Auszeichnung zu einer Knowledge Graph Einbindung führt.

Zusammenfassung

Zusammengefasst wird Ihr Schema Markup vom Google Knowledge Graph dann nicht erkannt, wenn es entweder technische Fehler aufweist, die dataqualität mangelhaft ist, die Entität keine ausreichende Autorität besitzt, das Markup falsch oder inkontextuell implementiert wurde oder die Google-Richtlinien es nicht zulassen. Um die Chancen zu erhöhen, sollten Sie Ihr Markup regelmäßig validieren, die Inhalte klar und konsistent präsentieren sowie sich einen guten Ruf im Web aufbauen.

0
0 Kommentare