Einfluss strukturierter Daten auf die Darstellung im Google Knowledge Graph
- Grundlagen strukturierter Daten
- Wie strukturierte Daten den Knowledge Graph beeinflussen
- Vorteile für die Sichtbarkeit und Darstellung
- Fazit
Grundlagen strukturierter Daten
Strukturierte Daten sind spezielle Auszeichnungen im HTML-Code einer Webseite, die Informationen maschinenlesbar und klar definiert machen. Diese Daten werden meist mit Formaten wie Schema.org, JSON-LD, RDFa oder Microdata eingebunden. Sie helfen Suchmaschinen dabei, den Inhalt einer Webseite besser zu verstehen, indem sie Kontext und Bedeutung einzelner Elemente bereitstellen. Ohne strukturierte Daten interpretiert Google die Inhalte nur als reinen Text, was die Nutzung weiterführender Darstellungsformen einschränkt.
Wie strukturierte Daten den Knowledge Graph beeinflussen
Der Google Knowledge Graph ist eine Datenbank, die Personen, Orte, Organisationen, Dinge und Konzepte sowie ihre Beziehungen zueinander erfasst. Strukturierte Daten liefern Google verlässliche Metainformationen über diese Entitäten direkt von den Webseiten, was die Qualität und Exaktheit der im Knowledge Graph angezeigten Informationen steigert. Beispielsweise kann eine Firmenseite durch strukturierte Daten genaue Details wie Adresse, Öffnungszeiten oder Bewertungen angeben, die wiederum im Knowledge Graph angezeigt werden.
Durch strukturierte Daten kann Google Entitäten klar identifizieren und voneinander abgrenzen. Dies fördert die Verknüpfung relevanter Informationen und ermöglicht es Google, umfassende und präzise Informationskästen zu generieren, die Nutzern neben klassischen Suchergebnissen zusätzliche wertvolle Kontextdaten bieten. Ohne strukturierte Daten ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass eine Webseite oder deren Inhalte im Knowledge Graph repräsentiert oder hervorgehoben werden.
Vorteile für die Sichtbarkeit und Darstellung
Webseiten, die strukturierte Daten korrekt implementieren, erhöhen ihre Chancen, nicht nur im Knowledge Graph aufzutauchen, sondern auch in sogenannten Rich Cards, Snippets oder anderen erweiterten Suchresultaten. Diese besonderen Darstellungen ziehen durch visuelle Hervorhebungen und zusätzliche Informationen die Aufmerksamkeit der Nutzer stärker auf sich. Im Knowledge Graph werden beispielsweise Personenprofile, Produktdetails oder Veranstaltungsinformationen ansprechend und übersichtlich dargestellt, was die Klickrate und das Vertrauen in die dargestellten Informationen signifikant steigern kann.
Zudem unterstützt die Nutzung strukturierter Daten Google dabei, Inhalte besser thematisch und semantisch einzuordnen, was zu einer gezielteren Ausspielung im Knowledge Graph führt. Dies kann insbesondere bei komplexen Sachverhalten oder Mehrdeutigkeiten die richtige Zuordnung der Informationen gewährleisten.
Fazit
Strukturierte Daten sind ein essenzielles Instrument, um die Darstellung von Webseiteninhalten im Google Knowledge Graph zu beeinflussen. Sie sorgen für eine klarere, genauere und ansprechendere Präsentation von Informationen, was sowohl den Nutzern als auch den Webseitenbetreibern zugutekommt. Durch die Bereitstellung strukturierter Metadaten ermöglicht man Google, Entitäten präzise zu identifizieren, deren Beziehungen zu verstehen und diese Informationen in einem nutzerfreundlichen Format im Knowledge Graph aufzubereiten. Somit sind strukturierte Daten ein entscheidender Faktor für eine erhöhte Sichtbarkeit und verbesserte Nutzererfahrung in den Suchergebnissen.