Kann ich den Windows-Produktschlüssel aus dem BIOS oder UEFI auslesen?
- Grundlagen zum Windows-Produktschlüssel und BIOS/UEFI
- Warum ist der Schlüssel im BIOS/UEFI gespeichert?
- Wie lässt sich der Schlüssel aus dem BIOS/UEFI auslesen?
- Gibt es Einschränkungen oder Besonderheiten?
- Fazit
Grundlagen zum Windows-Produktschlüssel und BIOS/UEFI
Der Windows-Produktschlüssel, auch als Produkt-ID oder Lizenzschlüssel bezeichnet, ist ein alphanumerischer Code, der für die Aktivierung von Windows notwendig ist. Moderne Computer speichern diesen Schlüssel häufig direkt im BIOS oder UEFI (Unified Extensible Firmware Interface). Dies geschieht vor allem bei vorinstallierten Windows-Versionen von Herstellern wie Dell, HP oder Lenovo, um die Aktivierung bei einer Neuinstallation zu erleichtern und manipulationssicherer zu gestalten.
Warum ist der Schlüssel im BIOS/UEFI gespeichert?
Seit Windows 8 hat Microsoft eine Methode eingeführt, bei der OEM-Hersteller (Original Equipment Manufacturer) den Produktschlüssel im sogenannten MSDM-Tab (Microsoft Digital Marker) innerhalb des Firmware-Speichers hinterlegen. Das bedeutet, dass der Schlüssel fest im BIOS/UEFI-Chip abgelegt wird und Windows die Lizenzinformation automatisch ausliest, sofern das Betriebssystem eine entsprechende Abfrage unterstützt. Das erleichtert die automatische Aktivierung ohne manuelle Eingabe bei Neuinstallationen.
Wie lässt sich der Schlüssel aus dem BIOS/UEFI auslesen?
Um den im BIOS/UEFI gespeicherten Produktschlüssel auszulesen, kann man verschiedene Methoden verwenden. Eine der gängigsten ist der Einsatz von Windows-eigenen Tools wie PowerShell. Durch das Ausführen eines Skripts oder eines Befehls in der Eingabeaufforderung lässt sich der Schlüssel anzeigen, sofern dieser vorhanden ist.
powershell "(Get-WmiObject -query select * from SoftwareLicensingService).OA3xOriginalProductKey"Dieser Befehl liest den Schlüssel aus dem MSDM-Tab im UEFI aus und zeigt ihn an, falls ein Schlüssel gespeichert ist.
Gibt es Einschränkungen oder Besonderheiten?
Nicht jeder Computer speichert den Windows-Produktschlüssel im BIOS/UEFI. Selbst wenn ein Schlüssel vorhanden ist, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass er für eine vollwertige Windows-Aktivierung genutzt werden kann, da es unterschiedliche Lizenztypen gibt (OEM, Retail, Volumenlizenzen). Zudem kann ein Schlüssel bei selbst zusammengebauten PCs oder bei Upgrades fehlen oder anders verwaltet werden.
Auch bei älteren Windows-Versionen vor Windows 8 wird der Schlüssel i.d.R. nicht im UEFI hinterlegt, sondern in der Registry oder liegt manuell beim Nutzer vor. Manche Hersteller verwenden zudem eigene Tools, um auf den Schlüssel zuzugreifen.
Fazit
Ja, es ist möglich, den Windows-Produktschlüssel direkt aus dem BIOS oder UEFI auszulesen, sofern dieser dort vom Hersteller hinterlegt wurde. Moderne Windows-Versionen und OEM-Systeme unterstützen diese Funktion, und das Auslesen kann einfach per PowerShell oder speziellen Tools erfolgen. Es ist eine praktische Methode, den Lizenzschlüssel schnell zu erhalten, besonders vor einer Neuinstallation. Allerdings ist sie nur dann anwendbar, wenn der Schlüssel tatsächlich im Firmware-Speicher abgelegt ist und keine speziellen Lizenzbedingungen dem entgegenstehen.
