Wie aktiviere ich den Windows Boot Manager im BIOS oder UEFI?

Melden
  1. Vorbereitung - Zugang zum BIOS/UEFI
  2. Im BIOS/UEFI-Menü den Windows Boot Manager aktivieren
  3. Speichern und Neustart
  4. Weitere Hinweise

Der Windows Boot Manager ist eine wichtige Komponente, die es ermöglicht, Windows beim Starten Ihres Computers auszuwählen und zu laden. In modernen Systemen, die mit UEFI statt dem klassischen BIOS arbeiten, ist der Windows Boot Manager typischerweise bereits als Bootoption eingebunden. Sollte der Boot Manager jedoch nicht angezeigt werden oder deaktiviert sein, können Sie ihn im BIOS/UEFI aktivieren.

Vorbereitung - Zugang zum BIOS/UEFI

Um den Windows Boot Manager zu aktivieren, müssen Sie zunächst das BIOS- oder UEFI-Setup Ihres Rechners aufrufen. Dies geschieht meist durch das Drücken einer bestimmten Taste direkt nach dem Einschalten des Computers, wie beispielsweise Entf (Del), F2, Esc oder F10. Die genaue Taste variiert je nach Hersteller. Beim Hochfahren sehen Sie normalerweise einen Hinweis wie "Press F2 to enter Setup". Drücken Sie diese Taste, bevor das Betriebssystem startet, um in die Firmware-Einstellungen zu gelangen.

Im BIOS/UEFI-Menü den Windows Boot Manager aktivieren

Im BIOS/UEFI angekommen, navigieren Sie zum Menüpunkt, der sich mit den Boot-Einstellungen beschäftigt. Dieser kann unterschiedliche Bezeichnungen haben, beispielsweise Boot, Boot Priority, Boot Options oder Boot Order. In UEFI-Systemen finden Sie dort eine Liste der verfügbaren Boot-Optionen.

Suchen Sie in dieser Liste nach dem Eintrag Windows Boot Manager. Sollte dieser vorhanden, aber nicht als erste Boot-Option ausgewählt sein, ändern Sie die Bootreihenfolge so, dass der Windows Boot Manager an erster Stelle steht. Dies wird meistens durch Auswahl mittels der Pfeiltasten und bestätigen mit Enter oder speziellen Funktionstasten umgesetzt.

Falls der Windows Boot Manager nicht aufgelistet wird, kann es darauf hinweisen, dass entweder das Windows-Boot-Image beschädigt ist oder die UEFI Boot-Einträge fehlen. In diesem Fall müsste möglicherweise eine Reparatur des Bootmanagers durchgeführt werden, was über die Windows-Installationsmedien oder spezielle Reparaturtools möglich ist.

Speichern und Neustart

Nachdem Sie die Bootreihenfolge entsprechend angepasst haben, speichern Sie die Einstellungen vor dem Verlassen des BIOS/UEFI-Menüs. Dies erfolgt meist mit der Taste F10 oder über eine explizite Option wie Save & Exit. Ihr System wird anschließend neu gestartet und sollte nun den Windows Boot Manager verwenden, um Windows zu starten.

Weitere Hinweise

Bei älteren BIOS-Systemen ohne UEFI wird der Windows Boot Manager in der Regel nicht explizit als Bootoption angezeigt. Stattdessen wird hier der Boot-Vorgang durch die Bootreihenfolge auf dem primären Laufwerk gesteuert, auf dem der Windows-Bootloader installiert ist. Um in diesem Fall sicherzustellen, dass Windows startet, sollte die Festplatte mit Windows an erster Stelle in der Bootreihenfolge stehen.

Zusätzlich kann in manchen BIOS/UEFI-Menüs eine Option namens Secure Boot die Aktivierung des Windows Boot Manager beeinflussen. Secure Boot sollte aktiviert sein, wenn Sie Windows im UEFI-Modus starten möchten, da es die Integrität des Bootsystems gewährleistet. Deaktivieren Sie diese Option nur, wenn Sie genau wissen, warum es nötig ist.

0
0 Kommentare