Kann die Microsoft Lens App Text direkt aus gescannten Bildern extrahieren und bearbeiten?

Melden
  1. Texterkennung in der Microsoft Lens App
  2. Direkte Bearbeitung des extrahierten Textes
  3. Integration und Exportmöglichkeiten
  4. Fazit

Texterkennung in der Microsoft Lens App

Ja, die Microsoft Lens App verfügt über eine integrierte Funktion zur Texterkennung, die auch als OCR (Optical Character Recognition) bezeichnet wird. Diese Technologie ermöglicht es, Text in einem gescannten Bild oder Foto automatisch zu erkennen und in bearbeitbaren Text umzuwandeln. Die OCR-Funktion von Microsoft Lens ist speziell darauf ausgelegt, gedruckten Text aus Dokumenten, Whiteboards, Visitenkarten oder handschriftlichen Notizen zu extrahieren, wobei die Genauigkeit von der Qualität des Bildes und der Schriftart abhängt. Durch diese Fähigkeit können Nutzer gescannte Inhalte nicht nur als Bild speichern, sondern auch den extrahierten Text weiterverwenden.

Direkte Bearbeitung des extrahierten Textes

Nachdem der Text von einem Bild extrahiert wurde, bietet Microsoft Lens verschiedene Optionen zur Weiterverarbeitung. Obwohl die App selbst ein gewisses Maß an Bearbeitungsmöglichkeiten innerhalb der Anwendung ermöglicht, dient sie hauptsächlich dazu, den erkannten Text in andere Microsoft-Office-Programme wie Word, OneNote oder PowerPoint zu exportieren. Dort kann der Text umfassend bearbeitet, formatiert oder ergänzt werden. In der Microsoft Lens App selbst liegt der Fokus eher auf dem schnellen Erfassen, Speichern und Teilen der Informationen, während die detailreiche Bearbeitung in spezialisierten Textverarbeitungsprogrammen stattfindet.

Integration und Exportmöglichkeiten

Microsoft Lens ist optimal in das Microsoft-Ökosystem eingebunden. Nach der Texterkennung können Nutzer das Ergebnis direkt als Word-Dokument, PDF oder PowerPoint-Präsentation speichern und in der Cloud, beispielsweise in OneDrive, ablegen. Dadurch lassen sich extrahierte Texte sehr einfach weiterverwenden und bearbeiten. Zusätzlich kann der Text per Zwischenablage kopiert und in anderen Anwendungen eingefügt werden, was eine flexible Nutzung ermöglicht.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass Microsoft Lens Text aus gescannten Bildern zuverlässig extrahieren kann. Die App wandelt Bildinhalte direkt in editierbaren Text um, jedoch erfolgt die detaillierte Bearbeitung meist in nachgelagerten Programmen wie Microsoft Word oder OneNote. Somit ist Microsoft Lens ideal für das schnelle Digitalisieren und Weiterverarbeiten von Textinhalten aus physischen Dokumenten.

0
0 Kommentare