Wie kann ich handschriftliche Notizen in Windows Journal bearbeiten?
- Einführung in die Bearbeitung handschriftlicher Notizen
- Auswahl und Verschieben von handschriftlichen Notizen
- Löschen und Ändern von Inhalten
- Umwandlung handschriftlicher Notizen in Text
- Zusätzliche Bearbeitungsoptionen
- Fazit
Einführung in die Bearbeitung handschriftlicher Notizen
Windows Journal war eine Anwendung, die vor allem auf Tablet-PCs mit Windows-Betriebssystem zur Erfassung handschriftlicher Notizen und Zeichnungen eingesetzt wurde. Die Bearbeitung von handschriftlichen Notizen innerhalb von Windows Journal unterscheidet sich von der herkömmlichen Textbearbeitung, da sie speziell für Touch- und Stifteingaben optimiert ist. Das Programm unterstützt das Erstellen, Auswählen, Verschieben, Löschen und Formatieren von handschriftlichen Inhalten sowie die Umwandlung in maschinellen Text.
Auswahl und Verschieben von handschriftlichen Notizen
Um handschriftliche Notizen zu bearbeiten, müssen Sie zunächst den Auswahlmodus aktivieren. Dies erreichen Sie, indem Sie auf das Auswahlwerkzeug klicken, das oft als Lasso-Symbol dargestellt wird. Mit diesem Werkzeug können Sie freie Bereiche um Ihre handschriftlichen Eingaben ziehen, um sie zu markieren. Nachdem die Notizen ausgewählt sind, können Sie sie verschieben, indem Sie innerhalb der Auswahl klicken und ziehen. Auf diese Weise lassen sich einzelne Notizen oder Zeichnungen leicht an eine andere Stelle im Dokument verschieben.
Löschen und Ändern von Inhalten
Windows Journal bietet verschiedene Optionen zum Löschen handschriftlicher Notizen. Neben der normalen Auswahl und dem Drücken der Entf-Taste besteht die Möglichkeit, den Radiergummi zu verwenden, um Teile oder ganze Striche zu entfernen. Der Radiergummi lässt sich in unterschiedlichen Größen einstellen, um präzises Löschen zu ermöglichen. Wenn Sie ganze Notizen löschen möchten, markieren Sie diese zuerst und drücken dann die Entf-Taste oder nutzen den entsprechenden Menüpunkt.
Umwandlung handschriftlicher Notizen in Text
Eine der nützlichsten Funktionen von Windows Journal ist die Handschrifterkennung (Ink-to-Text). Dazu wählen Sie zunächst die handschriftlichen Notizen aus, die Sie in maschinell lesbaren Text umwandeln möchten. Anschließend können Sie die Option Handschrift in Text konvertieren im Menü auswählen. Das Programm analysiert die Handschrift und wandelt sie in editierbaren Text um, den Sie anschließend wie normalen Text bearbeiten können. Die Genauigkeit hängt dabei stark von der Lesbarkeit Ihrer Handschrift ab.
Zusätzliche Bearbeitungsoptionen
Neben den grundlegenden Werkzeugen bietet Windows Journal auch Funktionen zum Hinzufügen von Markierungen, Hervorhebungen oder farbigen Stiften. Sie können die Farbe und Dicke des Stifts einstellen, um Ihre Notizen anschaulicher zu gestalten. Außerdem ist es möglich, verschiedene Seiten zu verwalten, Notizen neu anzuordnen oder zu kopieren und einzufügen, sodass eine flexible Bearbeitung gewährleistet ist.
Fazit
Die Bearbeitung handschriftlicher Notizen in Windows Journal erfolgt hauptsächlich über die Auswahl, Verschiebung, Löschung und optional die Umwandlung in Text. Dank spezieller Werkzeuge wie dem Lasso-Auswahlwerkzeug, Radiergummi und Handschrifterkennung ist es relativ einfach, handschriftliche Inhalte zu bearbeiten und anzupassen. Trotz des etwas veralteten Status der Software bleibt Windows Journal für Nutzer mit Tablet-PCs ein praktisches Tool zur Organisation und Anpassung handschriftlicher Notizen.