Wie repariere ich den Master Boot Record (MBR) in Windows?

Melden
  1. Einleitung
  2. Vorbereitung zum Reparaturvorgang
  3. Start der Wiederherstellungsumgebung
  4. Ausführen der Eingabeaufforderung
  5. Reparatur des MBR mit Bootrec.exe
  6. Abschluss und Neustart
  7. Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Einleitung

Der Master Boot Record (MBR) ist ein wichtiger Teil der Festplatte, der beim Starten des Computers die Kontrolle übernimmt und das Betriebssystem lädt. Wenn der MBR beschädigt ist, kann Windows nicht mehr richtig starten, was sich durch Fehlermeldungen oder einen nicht ladenden Computer bemerkbar macht. Eine Reparatur des MBR kann helfen, das System wieder startfähig zu machen, ohne dass Daten verloren gehen.

Vorbereitung zum Reparaturvorgang

Um den MBR zu reparieren, benötigt man einen bootfähigen Windows-Installationsdatenträger, wie eine DVD oder ein USB-Laufwerk mit der Windows-Installationssoftware. Wenn kein solcher Datenträger vorhanden ist, kann dieser mithilfe des Media Creation Tools von Microsoft erstellt werden. Der Computer muss so eingestellt sein, dass er zuerst vom Installationsmedium bootet. Dies kann im BIOS oder UEFI des Systems konfiguriert werden.

Start der Wiederherstellungsumgebung

Nachdem der Computer vom Installationsmedium gebootet hat, erscheint der Installationsbildschirm von Windows. Hier wählt man zunächst die Sprache und Eingabeeinstellungen aus. Anschließend klickt man nicht auf Jetzt installieren, sondern auf den Link Computerreparaturoptionen oder Reparieren. Dadurch gelangt man in die Windows-Wiederherstellungsumgebung, die Werkzeuge zur Reparatur des Systems bereitstellt.

Ausführen der Eingabeaufforderung

In der Wiederherstellungsumgebung wählt man Problembehandlung und dann Eingabeaufforderung aus. Über diese Kommandozeile können spezielle Befehle ausgeführt werden, die zur Reparatur des MBR notwendig sind. Die Eingabeaufforderung ist eine mächtige Shell, die direkt mit dem System arbeitet.

Reparatur des MBR mit Bootrec.exe

In der Eingabeaufforderung gibt man den Befehl bootrec /fixmbr ein und bestätigt mit Enter. Dieser Befehl schreibt einen neuen MBR in den Systemdatenträger, ohne die vorhandene Partitionstabelle zu verändern. Als nächstes kann man den Befehl bootrec /fixboot ausführen, der einen neuen Startsektor schreibt. Beide Befehle zusammen helfen, die häufigsten Probleme mit dem Bootsektor zu beheben.

Falls nötig, kann man auch den Befehl bootrec /scanos verwenden, um nach installierten Windows-Installationen zu suchen, und bootrec /rebuildbcd, um den Boot Configuration Data Store neu aufzubauen. Dies ist besonders hilfreich, wenn der Bootloader beschädigt ist oder das System mehrere Betriebssysteme enthält.

Abschluss und Neustart

Nachdem die Befehle erfolgreich ausgeführt wurden, kann die Eingabeaufforderung mit dem Befehl exit geschlossen werden. Anschließend startet man den Computer neu, indem man das Installationsmedium entfernt oder die Bootreihenfolge wieder ändert. Wenn die Reparatur erfolgreich war, sollte Windows nun wieder normal starten können.

Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Die Reparatur des MBR kann in vielen Fällen Startprobleme beheben, jedoch besteht immer ein gewisses Risiko, dass Daten verloren gehen können, insbesondere wenn weitere Schäden an der Festplatte vorliegen. Deshalb ist es sinnvoll, vor der Durchführung der Reparatur wichtige Daten zu sichern. Außerdem sollte man darauf achten, nur die beschriebenen Befehle zu verwenden und keine unbekannten Kommandos auszuführen.

0
0 Kommentare