Was tun, wenn das Surface beim Hochfahren im Boot-Loop steckt?
- Einleitung
- Grundlegende Schritte zur Fehlerbehebung
- Harreset durchführen
- Booten von einem Rettungsmedium
- Systemwiederherstellung oder Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
- Überprüfen auf Hardwareprobleme
- Fazit
Einleitung
Ein Boot-Loop tritt auf, wenn Ihr Microsoft Surface während des Startvorgangs immer wieder neu startet, ohne den Desktop zu erreichen. Dieses Problem kann verschiedene Ursachen haben, von Softwarefehlern bis hin zu Hardwaredefekten. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Anleitung, wie Sie vorgehen können, um das Problem zu beheben.
Grundlegende Schritte zur Fehlerbehebung
Zunächst sollten Sie versuchen, das Gerät vollständig auszuschalten. Halten Sie hierfür die Einschalttaste für etwa 30 Sekunden gedrückt, bis sich das Gerät ausschaltet. Warten Sie danach einige Sekunden und versuchen Sie, das Surface erneut einzuschalten. Falls der Boot-Loop weiterhin besteht, fahren Sie mit den nachfolgenden Schritten fort.
Harreset durchführen
Bei vielen Surface-Modellen kann ein sogenannter Harreset (Power-Reset) den Boot-Loop beheben. Dazu halten Sie die Einschalttaste etwa 30 Sekunden lang gedrückt und lassen sie dann los. Anschließend drücken und halten Sie gleichzeitig die Lauter-Taste und die Einschalttaste für circa 15 Sekunden und lassen dann beide Tasten los. Warten Sie ein paar Sekunden und versuchen Sie erneut, das Gerät zu starten. Dieser Vorgang hilft oft, temporäre Systemprobleme zu beheben.
Booten von einem Rettungsmedium
Wenn das Surface weiterhin im Boot-Loop steckt, empfiehlt es sich, ein bootfähiges USB-Wiederherstellungsmedium zu erstellen. Dazu benötigen Sie einen funktionierenden Computer und einen USB-Stick mit mindestens 16 GB Speicherkapazität. Im Microsoft-Website oder mit Hilfe des Media-Creation-Tools können Sie eine Windows-Wiederherstellungs-Umgebung erstellen. Stecken Sie den USB-Stick in das Surface und starten Sie es, indem Sie die Lauter-Taste gedrückt halten und die Einschalttaste betätigen. Im Boot-Menü wählen Sie den USB-Stick als Startlaufwerk aus. Dort besteht die Möglichkeit, das System zu reparieren, eine Systemwiederherstellung durchzuführen oder Windows neu zu installieren, falls erforderlich.
Systemwiederherstellung oder Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
In der Wiederherstellungsumgebung können Sie versuchen, eine Systemwiederherstellung durchzuführen, sofern Wiederherstellungspunkte vorhanden sind. Diese Funktion setzt das System auf einen früheren Zustand zurück, ohne Ihre persönlichen Dateien zu löschen. Sollte dies nicht zum Erfolg führen, können Sie alternativ das System auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Beachten Sie hierbei, dass dabei alle persönlichen Daten und installierten Programme verloren gehen, daher sollten Sie eine Datensicherung vorab durchführen, falls möglich.
Überprüfen auf Hardwareprobleme
Wenn die Softwarelösungen nicht helfen, könnte ein Hardwaredefekt vorliegen, beispielsweise an der Festplatte, dem Speicher oder dem Mainboard. In diesem Fall empfiehlt es sich, den Microsoft-Support zu kontaktieren oder einen autorisierten Servicepartner aufzusuchen. Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu öffnen, da dies Garantieansprüche beeinträchtigen kann.
Fazit
Ein Boot-Loop am Surface kann verschiedene Ursachen haben, von einfachen temporären Fehlern bis zu ernsteren Problemen. Durch den beschriebenen Ablauf – harter Reset, Booten vom Wiederherstellungsmedium, Systemwiederherstellung oder Zurücksetzen – können Sie viele Probleme selbst beheben. Ist das nicht möglich, sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden, um weitere Schäden zu vermeiden.