Wie setze ich den Windows Boot Manager auf einem Dual-Boot-System zurück?
- Einleitung
- Vorbereitung
- Zurücksetzen des Boot Managers über die Eingabeaufforderung
- Boot-Einträge anpassen und wiederherstellen
- Abschluss und Neustart
Einleitung
Auf einem Dual-Boot-System, bei dem mehrere Betriebssysteme installiert sind, verwaltet der Windows Boot Manager den Startvorgang und bietet die Auswahlmöglichkeit, welches Betriebssystem gestartet werden soll. Es kann manchmal notwendig sein, den Boot Manager zurückzusetzen, beispielsweise wenn durch ein falsches Update oder durch Änderungen an den Boot-Einträgen Probleme beim Starten auftreten. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie den Windows Boot Manager sicher und ausführlich zurücksetzen können.
Vorbereitung
Bevor Sie beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle wichtigen Daten gesichert haben, da Eingriffe in den Bootsektor und die Boot-Konfiguration Risiken bergen können. Am besten führen Sie die folgenden Schritte mit Administratorrechten durch. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie Zugriff auf ein Windows-Installationsmedium (z.B. USB-Stick oder DVD) haben, falls die Startumgebung repariert werden muss.
Zurücksetzen des Boot Managers über die Eingabeaufforderung
Um den Windows Boot Manager zurückzusetzen, starten Sie zuerst Windows. Falls Windows nicht startet, verwenden Sie das Windows-Installationsmedium, um in die Wiederherstellungsumgebung zu gelangen. Wählen Sie dort Computerreparaturoptionen und dann Eingabeaufforderung. In der Eingabeaufforderung nutzen Sie das Tool bcdedit, mit dem die Boot-Konfiguration verwaltet wird.
Ein hilfreicher Befehl ist bcdedit /export C:\bcdbackup, um zunächst eine Sicherung der aktuellen Boot-Konfiguration anzulegen. Danach können Sie die Bootkonfiguration löschen und neu aufbauen. Zum Beispiel können Sie den Befehl bootrec /fixmbr verwenden, um den Master Boot Record zu reparieren. Mit bootrec /fixboot wird der Bootsektor neu geschrieben. Falls nötig, können Sie außerdem bootrec /rebuildbcd ausführen, um die Boot-Startliste neu zu erstellen.
Diese Schritte sorgen normalerweise dafür, dass der Windows Boot Manager wieder ordnungsgemäß funktioniert. Beachten Sie dabei, dass bei einem Dual-Boot-System möglicherweise das andere Betriebssystem in der Boot-Liste manuell wieder hinzugefügt werden muss, falls es nach dem Zurücksetzen nicht mehr angezeigt wird.
Boot-Einträge anpassen und wiederherstellen
Nach der Reparatur des Boot Managers kann es notwendig sein, die Boot-Einträge anzupassen oder wiederherzustellen. Hierfür eignet sich das Werkzeug bcdedit, mit dem Sie Einträge hinzufügen oder entfernen können. Um beispielsweise Einträge zu entfernen, nutzen Sie bcdedit /delete {ID}, wobei {ID} die Kennung des Eintrags ist. Einträge lassen sich auch mit bcdedit /set konfigurieren, um den Standard-Boot-Eintrag zu definieren oder Zeitlimits einzustellen.
Alternativ gibt es grafische Tools wie EasyBCD, die das Bearbeiten der Boot-Konfiguration vereinfachen. Mit EasyBCD können Sie neue Boot-Einträge hinzufügen, entfernen oder Prioritäten ändern, ohne die Kommandozeile nutzen zu müssen. Dies ist besonders nützlich bei komplexen Dual-Boot-Konfigurationen.
Abschluss und Neustart
Nachdem Sie den Windows Boot Manager zurückgesetzt und die Einträge angepasst haben, sollten Sie den Computer neu starten und prüfen, ob der Boot Manager wie gewünscht funktioniert und die Auswahl der Betriebssysteme korrekt angezeigt wird. Falls weiterhin Probleme bestehen, kann es hilfreich sein, die Wiederherstellungsoptionen des installierten Systems zu nutzen oder bei Bedarf eine Reparaturinstallation von Windows durchzuführen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Zurücksetzen des Windows Boot Managers auf einem Dual-Boot-System ein Vorgang ist, der mit den richtigen Tools und Schritten in der Regel gut machbar ist. Achten Sie auf eine sorgfältige Sicherung und dokumentieren Sie Änderungen, um im Fehlerfall Rückschlüsse ziehen zu können.