Wie konvertiere ich eine Festplatte von MBR zu GPT in der Datenträgerverwaltung?

Melden
  1. Einleitung
  2. Wichtige Voraussetzungen vor der Konvertierung
  3. Öffnen der Datenträgerverwaltung
  4. Partitionen auf der Festplatte löschen
  5. Konvertierung von MBR zu GPT durchführen
  6. Nach der Konvertierung
  7. Zusammenfassung und Hinweise

Einleitung

Die Umwandlung einer Festplatte von MBR (Master Boot Record) zu GPT (GUID Partition Table) kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein, beispielsweise wenn Sie eine große Festplatte (größer als 2 TB) verwenden möchten oder moderne Funktionen wie UEFI-Boot unterstützen wollen. Windows bietet in der Datenträgerverwaltung eine Möglichkeit, diese Konvertierung durchzuführen. Allerdings gibt es einige wichtige Voraussetzungen, die beachtet werden müssen, da dieser Vorgang in der Datenträgerverwaltung nur auf Datenträgern ohne Partitionen möglich ist.

Wichtige Voraussetzungen vor der Konvertierung

Bevor Sie eine Festplatte von MBR zu GPT konvertieren können, muss die Festplatte komplett leer sein, das heißt, es dürfen sich keine Partitionen oder Volumes auf der Festplatte befinden. Wenn sich noch Daten oder Partitionen auf der Festplatte befinden, müssen diese zunächst gelöscht werden, da der Konvertierungsvorgang alle vorhandenen Daten entfernt. Sichern Sie deshalb wichtige Daten unbedingt vorher an einem anderen Ort, da diese sonst verloren gehen.

Öffnen der Datenträgerverwaltung

Um die Datenträgerverwaltung zu öffnen, klicken Sie zunächst mit der rechten Maustaste auf das Windows-Logo in der Taskleiste und wählen Sie Datenträgerverwaltung aus dem Kontextmenü. Alternativ können Sie die Tastenkombination Windows-Taste + R drücken, diskmgmt.msc eingeben und mit Enter bestätigen. Daraufhin öffnet sich das Fenster der Datenträgerverwaltung, in dem alle angeschlossenen Laufwerke angezeigt werden.

Partitionen auf der Festplatte löschen

Im Fenster der Datenträgerverwaltung suchen Sie die Festplatte, die Sie von MBR zu GPT konvertieren möchten. Wenn die Festplatte noch Partitionen enthält, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf jede Partition und wählen Volume löschen. Bestätigen Sie jeweils die Warnmeldung, dass durch das Löschen alle Daten verloren gehen. Fahren Sie mit diesem Schritt so lange fort, bis die gesamte Festplatte als Nicht zugeordnet angezeigt wird.

Konvertierung von MBR zu GPT durchführen

Nachdem die Festplatte komplett leer ist und nur noch als Nicht zugeordnet angezeigt wird, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Datenträger (links, wo z.B. Datenträger 1 steht) und im Kontextmenü sehen Sie jetzt die Option In GPT-Datenträger konvertieren. Wählen Sie diese Option aus. Die Datenträgerverwaltung führt nun die Konvertierung durch. Nach Abschluss ist die Festplatte im GPT-Format formatiert und bereit zur Nutzung.

Nach der Konvertierung

Nach der erfolgreichen Konvertierung können Sie neue Partitionen oder Volumes auf der Festplatte anlegen. Klicken Sie dazu im nicht zugeordneten Bereich der Festplatte mit der rechten Maustaste und wählen Sie Neues einfaches Volume. Folgen Sie dem Assistenten, um die Partition mit gewünschtem Dateisystem (z. B. NTFS) und Bezeichnung einzurichten.

Zusammenfassung und Hinweise

Die Konvertierung von MBR zu GPT in der Datenträgerverwaltung ist einfach durchzuführen, erfordert allerdings das Löschen aller vorhandenen Partitionen. Wenn Daten auf der Festplatte erhalten bleiben sollen, empfiehlt es sich, vorher eine Datensicherung zu erstellen oder alternativ Werkzeuge wie die Eingabeaufforderung mit diskpart oder spezielle Software zu verwenden, die eine Konvertierung ohne Datenverlust ermöglichen können (aber mit erhöhtem Risiko). Bei Systemlaufwerken ist für die Umstellung auf GPT zusätzlich eine UEFI-kompatible Firmware des PCs Voraussetzung, damit das System weiterhin bootet.

0
0 Kommentare