Wie kann ich das Ergebnis einer Windows Integritätsprüfung exportieren oder speichern?
- Ergebnis der Windows Integritätsprüfung exportieren oder speichern
- Status der Integritätsprüfung in der Eingabeaufforderung speichern
- Verwendung des CBS-Protokolls für detaillierte Integritätsprüfungsberichte
- Praktisches Vorgehen und Zusammenfassung
Ergebnis der Windows Integritätsprüfung exportieren oder speichern
Die Windows Integritätsprüfung, häufig durchgeführt mit dem Befehl sfc /scannow (System File Checker), prüft die Integrität der Systemdateien und versucht, beschädigte Dateien zu reparieren. Wenn Sie die Ausgabe dieser Prüfung nicht nur während der Ausführung sehen, sondern auch dauerhaft speichern möchten, ist das Exportieren oder Speichern der Ergebnisse notwendig. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie die Prüfungsergebnisse später analysieren, dokumentieren oder weitergeben wollen.
Status der Integritätsprüfung in der Eingabeaufforderung speichern
Eine einfache Möglichkeit, die Ausgabe der Integritätsprüfung dauerhaft zu speichern, besteht darin, die Ausgabe des Befehls in eine Textdatei umzuleiten. Dazu öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten (Rechtsklick auf das Startmenü, Eingabeaufforderung (Administrator) oder Windows PowerShell (Administrator) auswählen). Anschließend geben Sie folgenden Befehl ein:
sfc /scannow > C:\Pfad\zu\Ihrer\Datei\sfc_ergebnis.txtDieser Befehl leitet die Ausgabe von sfc /scannow in die angegebene Textdatei um. Ersetzen Sie C:\Pfad\zu\Ihrer\Datei\sfc_ergebnis.txt durch den gewünschten Speicherort und Dateinamen. Beachten Sie, dass bei dieser Umleitung die Ausgabe nicht gleichzeitig in der Eingabeaufforderung angezeigt wird. Alternativ können Sie den Befehl auch mit zwei umgeleiteten Ausgaben ausführen, sodass die Ausgabe sowohl auf dem Bildschirm als auch in der Datei erscheint, mit:
sfc /scannow | tee C:\Pfad\zu\Ihrer\Datei\sfc_ergebnis.txtDas tee-Kommando ist allerdings in der Standard-Windows-Eingabeaufforderung nicht vorhanden, sondern existiert in PowerShell. Deshalb empfiehlt sich bei PowerShell die Befehlsvariante:
sfc /scannow | Tee-Object -FilePath C:\Pfad\zu\Ihrer\Datei\sfc_ergebnis.txtVerwendung des CBS-Protokolls für detaillierte Integritätsprüfungsberichte
Der System File Checker schreibt zudem ein detailliertes Protokoll in eine Datei namens CBS.log, welche sich üblicherweise im Verzeichnis C:\Windows\Logs\CBS\ befindet. Dieses Protokoll enthält umfangreiche Informationen zu den Reparatur- und Integritätsprüfungen.
Um nur die relevanten Ergebnisse der letzten Integritätsprüfung aus dem deutlich größeren CBS.log zu extrahieren, können Sie folgenden Befehl in der Eingabeaufforderung nutzen, wiederum mit Administratorrechten:
findstr /c:" " C:\Windows\Logs\CBS\CBS.log > C:\Pfad\zu\Ihrer\Datei\sfclogs.txtDieser Befehl filtert in der CBS.log alle Zeilen heraus, die das Kürzel enthalten, was für "System Restore" bzw. System File Checker steht, und schreibt diese gefilterten Zeilen in eine neue Datei. So entsteht eine übersichtlichere und fokussierte Protokolldatei, die Sie einfach weiterverarbeiten oder lesen können.
Praktisches Vorgehen und Zusammenfassung
Zusammengefasst gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung oder PowerShell mit Administratorrechten und führen Sie den Befehl zur Integritätsprüfung aus, wobei Sie die Ausgabe unmittelbar in eine Textdatei umleiten oder später die Logdatei auswerten. Die Möglichkeit sfc /scannow direkt in eine Datei umzuleiten, ist einfach und effektiv für eine schnelle Speicherung. Für eine tiefere Analyse bietet sich das Auswerten des CBS-Protokolls an.
Die gespeicherten Dateien können Sie problemlos öffnen, ausdrucken oder an andere weitergeben, um Diagnosen oder Reportings zu erstellen.