Kann ich einen Wiederherstellungspunkt auf einer externen Festplatte speichern?
- Grundlagen von Wiederherstellungspunkten
- Möglichkeiten zur Speicherung auf externen Laufwerken
- Alternative Möglichkeiten zur Sicherung
- Fazit
Grundlagen von Wiederherstellungspunkten
Ein Wiederherstellungspunkt ist eine Funktion von Windows-Betriebssystemen, die es ermöglicht, den Systemzustand zu einem früheren Zeitpunkt wiederherzustellen. Dies umfasst Systemdateien, installierte Programme und wichtige Einstellungen, nicht jedoch persönliche Dokumente oder Dateien. Standardmäßig werden Wiederherstellungspunkte auf der Systempartition, meist dem Laufwerk C:, gespeichert. Dies geschieht in einem speziellen Ordner namens System Volume Information, der für den normalen Benutzer nicht direkt zugänglich ist.
Möglichkeiten zur Speicherung auf externen Laufwerken
Generell erlaubt Windows die Erstellung von Wiederherstellungspunkten nur auf lokalen internen Laufwerken, die als Systemlaufwerk erkannt werden. Das Speichern von Wiederherstellungspunkten auf einer externen Festplatte ist direkt über die Windows-Schnittstelle in der Regel nicht vorgesehen. Der Grund dafür ist, dass externe Laufwerke nicht permanent verbunden sein müssen und somit die Verfügbarkeit des Wiederherstellungspunkts nicht garantiert ist. Außerdem behandelt Windows Wiederherstellungspunkte als Teil des Systemschutzes, der eng mit dem Betriebssystem auf der internen Festplatte verknüpft ist.
Alternative Möglichkeiten zur Sicherung
Wenn das Ziel darin besteht, Systemzustände extern zu speichern, bieten sich andere Methoden an. Beispielsweise können vollständige Systemabbilder (System-Images) auf einer externen Festplatte gespeichert werden. Mit der Funktion Sichern und Wiederherstellen von Windows oder speziellen Backup-Programmen lassen sich solche Abbilder erstellen. Diese sichern nicht nur den Status von Systemdateien, sondern auch persönliche Dateien und Programme, und können im Falle eines Systemausfalls zur Wiederherstellung verwendet werden. Solche Images sind jedoch größer als Wiederherstellungspunkte und benötigen mehr Speicherplatz.
Fazit
Direkt einen Wiederherstellungspunkt auf einer externen Festplatte anzulegen, ist mit den Standard-Windows-Tools nicht möglich. Wiederherstellungspunkte sind für lokale interne Festplatten vorgesehen und mit dem Systemschutz der Systempartition verbunden. Für externe Speicherlösungen empfiehlt es sich, stattdessen vollständige Systemabbilder oder Backups zu erstellen, um den Systemzustand extern und sicher zu speichern.