Wie erkenne ich im AMD Adrenalin, ob ein Treiber mit meiner Hardware (z. B. Ryzen) kompatibel ist?
- Einführung
- Treiber-Fokus von AMD Adrenalin
- Kompatibilität erkennen durch Treiberaktualisierungen und Release Notes
- Hardwareerkennung und Treiberinstallation via Adrenalin
- Zusammenfassung und Empfehlungen
Einführung
AMD Adrenalin ist eine Software-Suite, die hauptsächlich für die Verwaltung und Aktualisierung von AMD-Grafikkarten entwickelt wurde. Da Ryzen-Prozessoren zur CPU-Kategorie gehören, stellt sich oft die Frage, wie man innerhalb von AMD Adrenalin sicherstellen kann, ob eine Treiberversion mit der eigenen Ryzen-Hardware kompatibel ist. Zwar richtet sich Adrenalin vor allem an Grafikkarten, dennoch gibt es Zusammenhänge und Hinweise, die zeigen, ob ein Treiber im System ohne Probleme läuft oder ob Kompatibilitätsprobleme auftreten können.
Treiber-Fokus von AMD Adrenalin
Der AMD Adrenalin Treiber ist primär für AMD-Grafikkarten, beispielsweise Radeon RX-Serien, vorgesehen. Ryzen-Prozessoren benötigen separate Chipsatztreiber, die über die AMD-Webseite oder über Windows Update angeboten werden. Deshalb sind Ryzen-CPUs nicht direkt über das Adrenalin Software Interface betreibbar oder aktualisierbar. Adrenalin prüft nur Treiber für die GPU-Komponente.
Kompatibilität erkennen durch Treiberaktualisierungen und Release Notes
Wenn Sie überprüfen wollen, ob ein bestimmter AMD Adrenalin GPU-Treiber kompatibel mit Ihrem System ist, ist es sinnvoll, die Release Notes oder Versionshinweise des Treibers zu lesen. Diese finden Sie normalerweise auf der offiziellen AMD-Webseite unter der Rubrik der jeweiligen Treiberversion. In diesen Dokumenten wird angegeben, welche Grafikkarten unterstützt werden, ob bestimmte Betriebssysteme vorausgesetzt werden und ob es bekannte Probleme gibt.
Während Ryzen-CPUs nicht genannt werden, ist dies kein Problem für die Verwendung des GPU-Treibers, da dieser unabhängig von der CPU arbeitet. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass Ihr Betriebssystem (z. B. Windows 10 oder 11) und Ihre Grafikkarte in den unterstützten Systemen aufgelistet sind. Das System kann ansonsten Instabilitäten oder eingeschränkte Funktionen zeigen.
Hardwareerkennung und Treiberinstallation via Adrenalin
Die AMD Adrenalin Software bietet eine automatische Hardwareerkennung. Nach dem Start scannt die Software Ihr System und listet die installierten Grafikkomponenten. Wenn Ihr Radeon-Grafikchip korrekt erkannt wird, können Sie in der Regel davon ausgehen, dass es einen passenden Treiber für diese Hardware gibt. Wenn keine kompatible GPU gefunden wird, zeigt Adrenalin häufig eine Fehlermeldung oder es wird keine Installation eines neuen Treibers angeboten.
Die automatische Aktualisierungsfunktion von Adrenalin hilft Ihnen dabei, den neuesten kompatiblen Treiber für Ihre Grafikkarte zu finden. Hier besteht aber keine direkte Beziehung zu Ihrer Ryzen-CPU, da diese nicht durch Adrenalin bedient wird.
Zusammenfassung und Empfehlungen
Um zusammenzufassen: Im AMD Adrenalin Treiber erkennt man die Kompatibilität mit der Grafikhardware über die integrierte Erkennung und die unterstützten Modelle in den Release Notes. Ryzen-Prozessoren sind jedoch nicht Bestandteil dieser Kompatibilitätsprüfung, da diese eigene Chipsatz- und Prozessor-Treiber benötigen. Für Ryzen sollte man stattdessen die AMD-Webseite oder den Geräte-Manager zur Treiberüberprüfung nutzen.
Möchten Sie sichergehen, dass Adrenalin und Ihre AMD Hardware optimal zusammenarbeiten, stellen Sie sicher, dass Sie sowohl für die GPU als auch für die CPU die jeweils neuesten und kompatiblen Treiber getrennt herunterladen und installieren. Windows Update kann hierbei zusätzlich helfen, alle notwendigen Treiber aktuell zu halten.