Speichert das Snipping Tool automatisch im zuletzt verwendeten Dateiformat?
- Einführung in das Snipping Tool
- Speicherverhalten des Snipping Tools
- Verwendung des zuletzt verwendeten Dateiformats
- Unterschiede bei neueren Versionen und Snip & Sketch
- Fazit
Einführung in das Snipping Tool
Das Snipping Tool ist ein standardmäßig in Windows integriertes Programm, das Benutzern ermöglicht, Bildschirmfotos schnell und einfach zu erstellen. Es ist vor allem für seine Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit beliebt. Die Anwendung bietet verschiedene Modi, um Screenshots zu erstellen, wie beispielsweise den Rechteckmodus, den Fenster-Modus oder den Vollbildmodus. Nach der Aufnahme eines Screenshots können Nutzer diesen entweder direkt kopieren, speichern oder bearbeiten.
Speicherverhalten des Snipping Tools
Beim Speichern eines Screenshots fragt das Snipping Tool den Benutzer zunächst nach dem Speicherort und dem Dateityp. Dabei können verschiedene Dateiformate wie PNG, JPEG, GIF oder HTML gewählt werden. Eine häufig gestellte Frage ist, ob das Tool das zuletzt verwendete Format automatisch merkt und beim nächsten Speichern erneut vorschlägt oder verwendet.
Verwendung des zuletzt verwendeten Dateiformats
Grundsätzlich merkt sich das native Snipping Tool von Windows nicht automatisch das zuletzt verwendete Dateiformat beim erneuten Speichern. Jedes Mal, wenn Sie einen Screenshot speichern möchten, wird das Speicherfenster geöffnet und der Dateityp auf das Standardformat (normalerweise PNG) zurückgesetzt. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal den gewünschten Dateityp manuell auswählen müssen, wenn dieser vom Standardformat abweicht.
Unterschiede bei neueren Versionen und Snip & Sketch
Seit Windows 10 wurde das klassische Snipping Tool teilweise durch das modernere Snip & Sketch ersetzt. Dieses Tool zeigt ein ähnliches Verhalten bezüglich des Dateiformats beim Speichern. Auch dort wird das Format nicht automatisch auf das zuletzt verwendete geändert; es wird immer wieder das Standardformat vorgeschlagen. Somit ist auch in dieser neueren Version kein automatisches Merken des zuletzt genutzten Dateiformats implementiert.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Snipping Tool, egal in welcher Version, das zuletzt verwendete Dateiformat nicht automatisch beim Speichern übernimmt. Nutzer müssen daher bei jeder Speicherung manuell das gewünschte Format auswählen, sofern dieses vom voreingestellten Standardformat abweicht. Dies unterscheidet das Snipping Tool von einigen fortschrittlicheren Screenshot-Programmen, die diese Funktionalität anbieten, um den Arbeitsablauf zu beschleunigen.