Wie kann ich verhindern, dass Snapseed Fotos beim Bearbeiten automatisch speichert?
- Automatisches Speichern in Snapseed verstehen
- Warum gibt es keine explizite Option zum Ausschalten des automatischen Speicherns?
- Wie kannst du den automatischen Speicherprozess indirekt kontrollieren?
- Alternative Vorgehensweisen
- Fazit
Automatisches Speichern in Snapseed verstehen
Snapseed ist eine sehr beliebte Foto-Bearbeitungs-App, die von Google entwickelt wurde. Eine Besonderheit von Snapseed ist, dass die App Änderungen an einem Foto nicht direkt im Originalbild speichert, sondern eine neue Bildversion anlegt. Dennoch kann es vorkommen, dass die App bearbeitete Fotos automatisch abspeichert, sobald man die Bearbeitung abschließt.
Das Verhalten ist darauf ausgelegt, Nutzern den Komfort zu bieten, ihre bearbeiteten Bilder schnell und einfach zugänglich zu machen, ohne immer manuell speichern zu müssen. Allerdings wünschen sich viele Nutzer, selber zu entscheiden, wann und wie die Fotos gespeichert werden sollen.
Warum gibt es keine explizite Option zum Ausschalten des automatischen Speicherns?
In den aktuellen Versionen von Snapseed gibt es keine direkte Einstellung, die das automatische Speichern der bearbeiteten Fotos komplett deaktiviert. Sobald du mit der Bearbeitung fertig bist und den Haken oben rechts drückst oder die Bearbeitung verlässt, wird ein neues bearbeitetes Bild gespeichert und in deiner Galerie abgelegt.
Das Originalbild bleibt jedoch unverändert erhalten, sodass kein Verlust besteht. Das automatisch gespeicherte Bild ist immer eine separate Kopie, und das Originalbild bleibt auf deinem Gerät unangetastet.
Wie kannst du den automatischen Speicherprozess indirekt kontrollieren?
Wenn du verhindern möchtest, dass Snapseed automatisch alle Veränderungen speichert, kannst du stattdessen mit Snapseed-Funktion Nicht speichern oder alternativ den Bearbeitungsprozess so nutzen, dass du Änderungen erst nach sorgfältiger Prüfung abspeicherst. Direkt in Snapseed gibt es keine Abbrechen-Funktion, die das automatische Speichern vollständig verhindert.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, vor der Bearbeitung eine Kopie des Fotos anzulegen und nur diese Kopie in Snapseed zu öffnen. So bleibt dein Original absolut unverändert, und du kannst die bearbeitete Kopie bei Bedarf löschen oder behalten.
Alternative Vorgehensweisen
Möchtest du verhindern, dass Snapseed jedes Mal automatisch eine neue Datei in deiner Galerie anlegt, kannst du auch eine andere Foto-App zur Bearbeitung verwenden, die explizit eine manuelle Speicheroption anbietet. Insbesondere auf Android-Geräten gibt es diverse Apps, bei denen das Speichern nur auf ausdrücklichen Wunsch geschieht.
Weiterhin kannst du in deiner Galerie-App die automatische Aktualisierung deaktivieren oder bearbeiten, sodass nur gewünschte Bilder angezeigt werden. So behältst du auch unabhängig von Snapseed die Kontrolle darüber, welche Bilder gespeichert und verwendet werden.
Fazit
Auch wenn Snapseed kein direktes Einstellungsmenü bietet, um das automatische Speichern komplett auszuschalten, kannst du durch das Arbeiten mit Kopien deiner Fotos und bewusster Kontrolle des Speichervorgangs Einfluss darauf nehmen, wie viele bearbeitete Bilder auf deinem Gerät landen. Das Originalbild bleibt dabei stets unverändert erhalten, sodass ein Verlust durch automatisches Speichern nicht zu befürchten ist.
