Power Pivot in Excel unter Windows 11 nutzen

Melden
  1. Was ist Power Pivot?
  2. Vorbereitung: Power Pivot aktivieren
  3. Erste Schritte mit Power Pivot
  4. Datenmodelle erstellen und Beziehungen festlegen
  5. Berechnungen mit DAX durchführen
  6. Pivot-Tabellen mit Power Pivot nutzen
  7. Fazit

Was ist Power Pivot?

Power Pivot ist ein leistungsstarkes Excel-Add-In, das es Ihnen ermöglicht, umfangreiche Datenmengen zu importieren, zu modellieren und zu analysieren. Mit Power Pivot können Sie komplexe Datenmodelle erstellen, Beziehungen zwischen verschiedenen Datentabellen definieren und Berechnungen mit DAX (Data Analysis Expressions) durchführen. Dies verbessert die Datenanalyse erheblich im Vergleich zur Verwendung von einfachen Pivot-Tabellen oder herkömmlichen Excel-Formeln.

Vorbereitung: Power Pivot aktivieren

Power Pivot ist in den meisten Excel-Versionen für Windows (ab Excel 2013 Professional Plus und in Microsoft 365) enthalten, muss aber häufig erst aktiviert werden. Um Power Pivot zu nutzen, öffnen Sie Excel und klicken Sie auf den Reiter Datei oben links. Wählen Sie danach Optionen und gehen dann in den Bereich Add-Ins. Unten an dieser Seite finden Sie ein Auswahlfeld namens Verwalten. Stellen Sie sicher, dass COM-Add-Ins ausgewählt ist, und klicken Sie auf Gehe zu.... In der Liste aktivieren Sie das Kontrollkästchen Microsoft Power Pivot für Excel und bestätigen mit OK. Nach der Aktivierung erscheint ein neuer Reiter namens Power Pivot im Menüband von Excel.

Erste Schritte mit Power Pivot

Nachdem der Power Pivot-Reiter verfügbar ist, klicken Sie darauf, um das Power Pivot-Fenster zu öffnen. Hier können Sie Daten aus verschiedenen Quellen importieren. Über die Schaltfläche Daten abrufen können Sie Excel-Tabellen, Datenbanken, externe Dateien oder Online-Dienste anbinden. Während des Importvorgangs haben Sie die Möglichkeit, Spalten auszuwählen und die Daten zu transformieren. Power Pivot ermöglicht es auch, mehrere Tabellen zu importieren und diese entsprechend miteinander zu verbinden.

Datenmodelle erstellen und Beziehungen festlegen

Im Power Pivot-Fenster sehen Sie alle importierten Tabellen in einer Übersicht. Um tiefgehende Analysen durchzuführen, ist das Erstellen von Beziehungen zwischen den Tabellen essenziell. Über das Menü Diagrammansicht können Sie Tabellen visuell anordnen und per Drag & Drop Schlüsselspalten verbinden, ähnlich wie bei einer relationalen Datenbank. Diese Beziehungen erlauben es Ihnen, aus verschiedenen Tabellen Daten kombiniert auszuwerten und zu analysieren.

Berechnungen mit DAX durchführen

Ein großer Vorteil von Power Pivot besteht in der Verwendung der DAX-Sprache zur Erstellung benutzerdefinierter Berechnungen. Im Power Pivot-Fenster können Sie neue berechnete Spalten oder Kennzahlen (Measures) definieren, die komplexe Auswertungen ermöglichen. DAX ähnelt Excel-Formeln, besitzt aber zusätzliche Funktionen speziell für die Arbeit mit relationalen Daten und Aggregationen. So lassen sich beispielsweise dynamische Summen, Filter oder zeitliche Berechnungen einfach umsetzen.

Pivot-Tabellen mit Power Pivot nutzen

Sobald das Datenmodell und die Berechnungen in Power Pivot eingerichtet sind, kehren Sie zurück zum normalen Excel-Arbeitsblatt. Hier können Sie über Einfügen > PivotTable eine Pivot-Tabelle erstellen und als Datenquelle das Power Pivot-Datenmodell auswählen. Die Pivot-Tabelle bietet Ihnen dann die Möglichkeit, die komplexen Datenmodelle interaktiv auszuwerten, indem Sie Felder aus verschiedenen Tabellen kombinieren und Ihre DAX-Berechnungen nutzen.

Fazit

Power Pivot ist ein unverzichtbares Werkzeug für professionelle Datenanalyse in Excel unter Windows 11. Mit der Aktivierung des Add-Ins, dem Import und Modellieren von Daten, der Anwendung von DAX-Formeln und der Erstellung leistungsfähiger Pivot-Tabellen können Sie Ihre Datenanalysen deutlich erweitern und präzisieren. Es benötigt zwar eine gewisse Einarbeitungszeit, bietet aber enormen Mehrwert insbesondere bei größeren und komplexeren Datensätzen.

0
0 Kommentare