Kann ich eine Liste aller großen Dateien exportieren und speichern?

Melden
  1. Übersicht
  2. Vorgehen unter Windows
  3. Vorgehen unter macOS und Linux
  4. Automatisierung und weitere Tipps
  5. Fazit

Übersicht

Es ist durchaus möglich, eine Liste aller großen Dateien auf Ihrem Computersystem zu erstellen, zu exportieren und dauerhaft zu speichern. Dies kann hilfreich sein, um Speicherplatz zu analysieren, große Dateien zu finden, die viel Platz benötigen, oder um Daten zu sichern. Die Vorgehensweise hängt dabei vom verwendeten Betriebssystem ab, da Windows, macOS und Linux unterschiedliche Tools und Befehle bieten.

Vorgehen unter Windows

Unter Windows können Sie die Eingabeaufforderung oder Windows PowerShell verwenden, um große Dateien aufzulisten und die Ergebnisse in eine Datei zu exportieren. Ein gängiger Ansatz ist die Verwendung von PowerShell, da es leistungsfähige Such- und Filtermöglichkeiten bietet.

Mit folgendem Befehl können Sie beispielsweise alle Dateien über 100 MB im Verzeichnis "C:\Users\IhrBenutzername" suchen und die Liste in eine Textdatei speichern:

Get-ChildItem -Path C:\Users\IhrBenutzername -Recurse -File | Where-Object { $_.Length -gt 100MB } | Sort-Object Length -Descending | Select-Object FullName, @{Name="SizeMB";Expression={ ::Round($_.Length / 1MB,2)}} | Out-File C:\temp\grosse_dateien.txt

Dieser Befehl durchsucht rekursiv das Verzeichnis, filtert Dateien, die größer als 100 Megabyte sind, sortiert diese absteigend nach Größe, wählt den vollständigen Pfad und die Größe aus und speichert das Ergebnis in einer Datei ab. Sie können den Pfad und die Größenangabe nach Bedarf anpassen.

Vorgehen unter macOS und Linux

Auf Unix-basierten Systemen wie macOS oder Linux erfolgt die Suche nach großen Dateien oft über die Kommandozeile mit Befehlen wie find und du. Um zum Beispiel alle Dateien ab einer Größe von 100 Megabyte unterhalb Ihres Home-Verzeichnisses aufzulisten, können Sie diesen Befehl verwenden:

find ~ -type f -size +100M -exec ls -lh {} \; | awk { print $9 ": " $5 } > ~/grosse_dateien.txt

Dieser Befehl sucht nach Dateien über 100 MB, listet ihre Details inklusive Größe auf, extrahiert den Dateipfad und die Dateigröße, und schreibt die Ausgabe in die Datei grosse_dateien.txt im Home-Verzeichnis.

Alternativ können Sie du verwenden, um die Größe von Dateien und Verzeichnissen zusammenzufassen:

du -ah ~ | grep \+G > ~/grosse_dateien.txt

Dieser Befehl listet alle Dateien und Ordner mit einer Größe in Gigabyte auf und speichert ebenfalls die Ausgabe.

Automatisierung und weitere Tipps

Je nach Häufigkeit der Ausführung können Sie diese Befehle in Skripte packen, um sie regelmäßig laufen zu lassen. Dabei empfiehlt es sich, die Ausgabe in einem einfach lesbaren Format wie CSV oder tabellarisch zu speichern, falls Sie die Daten später weiterverarbeiten möchten.

Außerdem können Sie spezielle Tools oder Programme verwenden, die visuell große Dateien auf Ihrem System anzeigen, wie WinDirStat für Windows oder Disk Inventory X für macOS, die allerdings in der Regel keine reine Exportfunktion in Textform bieten, sondern eher visuelle Übersicht.

Fazit

Ja, es ist einfach möglich, eine Liste großer Dateien zu exportieren und zu speichern. Die genaue Methode hängt vom Betriebssystem ab, aber typische Werkzeuge sind PowerShell auf Windows sowie find und du auf macOS und Linux. Die Ergebnisse können in eine Textdatei geschrieben und so für spätere Analysen aufbewahrt werden.

0
0 Kommentare