Geplante Scans im Windows 11 Defender über die Aufgabenplanung einrichten

Melden
  1. Einführung
  2. Aufgabenplanung öffnen
  3. Neue Aufgabe erstellen
  4. Trigger konfigurieren
  5. Aktionen definieren
  6. Bedingungen und Einstellungen prüfen
  7. Aufgabe mit Administratorrechten ausführen
  8. Aufgabe speichern und testen
  9. Hinweise

Einführung

Windows 11 verfügt über den integrierten Virenschutz Windows Defender (Microsoft Defender Antivirus). Standardmäßig führt Defender regelmäßige automatische Scans durch. Möchten Sie jedoch eigene, individuell abgestimmte geplante Scans anlegen, können Sie dies über die Windows Aufgabenplanung (Task Scheduler) tun. Im Folgenden wird ausführlich beschrieben, wie Sie geplante Defender-Scans konfigurieren können.

Aufgabenplanung öffnen

Zunächst öffnen Sie die Windows Aufgabenplanung: Klicken Sie auf das Suchfeld in der Taskleiste und geben Sie "Aufgabenplanung" oder "Task Scheduler" ein. Wählen Sie das gleichnamige Programm aus den Suchergebnissen. Alternativ können Sie mit "Windows-Taste + R" den Ausführen-Dialog öffnen, "taskschd.msc" eingeben und mit Enter bestätigen.

Neue Aufgabe erstellen

Im Aufgabenplaner-Fenster klicken Sie auf der rechten Seite auf "Aufgabe erstellen..." (nicht "Einfache Aufgabe erstellen..."), um mehr Optionen zu haben. Im sich öffnenden Dialog geben Sie der Aufgabe einen aussagekräftigen Namen, z.B. "Defender Geplanter Scan". Optional können Sie eine Beschreibung hinzufügen, um die Aufgabe besser zu dokumentieren.

Trigger konfigurieren

Wechseln Sie zum Tab "Trigger" und klicken Sie auf "Neu...". Hier legen Sie fest, wann der geplante Scan ausgeführt werden soll. Beispielsweise können Sie einen täglichen Scan zu einer bestimmten Uhrzeit planen. Stellen Sie Uhrzeit und Wiederholung nach Wunsch ein und bestätigen Sie mit OK.

Aktionen definieren

Wechseln Sie anschließend zum Tab "Aktionen" und klicken Sie ebenfalls auf "Neu...". Im Dropdown "Aktion" wählen Sie "Programm starten". Im Feld "Programm/Skript" geben Sie den Pfad zur ausführbaren Datei von Defender ein. Der Befehl lautet:

MpCmdRun.exe

Dieser Befehl befindet sich normalerweise unter dem Pfad:

C:\Program Files\Windows Defender\MpCmdRun.exe

Geben Sie als "Argumente hinzufügen (optional)" den Parameter für den gewünschten Scan ein. Für einen Schnellscan verwenden Sie:

-Scan -ScanType 1

Für einen vollständigen Scan verwenden Sie:

-Scan -ScanType 2

Die Eingabe könnte also beispielsweise folgendermaßen aussehen:

C:\Program Files\Windows Defender\MpCmdRun.exe

als Programm und

-Scan -ScanType 2

als Argumente.

Bedingungen und Einstellungen prüfen

Unter dem Tab "Bedingungen" können Sie festlegen, dass die Aufgabe nur ausgeführt wird, wenn der Computer im Leerlauf ist oder an das Stromnetz angeschlossen ist. Dies ist besonders sinnvoll bei ressourcenintensiven Vollscans. Im Tab "Einstellungen" können Sie weitere Optionen wählen, wie automatisches erneutes Ausführen bei Fehlern oder Ablauf der Aufgabe.

Aufgabe mit Administratorrechten ausführen

Wichtig ist im Tab "Allgemein", dass Sie unten die Option "Mit höchsten Privilegien ausführen" aktivieren. Da Defender-Scans Administratorrechte benötigen, stellen Sie so sicher, dass die Aufgabe korrekt ausgeführt wird.

Aufgabe speichern und testen

Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf "OK". Sie werden ggf. nach Administratoranmeldeinformationen gefragt. Die Aufgabe ist nun im Aufgabenplaner angelegt. Um die Funktion zu testen, können Sie die Aufgabe mit einem Rechtsklick darauf manuell starten und so überprüfen, ob der Scan startet.

Hinweise

Beachten Sie, dass Windows Defender standardmäßig ohnehin regelmäßig Hintergrundscans durchführt. Selbsterstellte Aufgaben empfehlen sich dann, wenn Sie individuelle zeitliche Intervalle oder Scanarten vorgeben möchten. Nutzen Sie bei der Verwendung von MpCmdRun.exe stets die aktuell dokumentierten Parameter, da sich diese in zukünftigen Windows-Versionen ändern können.

Nun wissen Sie, wie Sie in Windows 11 geplante Defender-Scans bequem und flexibel über die Aufgabenplanung einrichten können.

0
0 Kommentare