Benutzerdefinierte Spalten in Power Query erstellen

Melden
  1. Einführung in benutzerdefinierte Spalten
  2. Öffnen des Abfrage-Editors
  3. Benutzerdefinierte Spalte hinzufügen
  4. Formeln in benutzerdefinierten Spalten
  5. Fehlerüberprüfung und Vorschau
  6. Weitere Anpassungen und Bearbeitung
  7. Abschluss und Laden der Daten

Einführung in benutzerdefinierte Spalten

Power Query ist ein mächtiges Werkzeug in Excel und Power BI, das es ermöglicht, Daten aus verschiedenen Quellen zu importieren, zu transformieren und zu bereinigen. Eine häufig genutzte Funktion innerhalb von Power Query ist das Erstellen von benutzerdefinierten Spalten. Mit diesen Spalten können Sie individuell berechnete Werte auf Basis vorhandener Daten berechnen und so Ihre Datenanalyse erweitern und verfeinern.

Öffnen des Abfrage-Editors

Um eine benutzerdefinierte Spalte anzulegen, müssen Sie zunächst den Power Query-Editor öffnen. Dies erreichen Sie entweder in Excel über die Registerkarte Daten und dann Abfragen & Verbindungen oder direkt durch Abfrage bearbeiten falls bereits eine Abfrage vorliegt. Sobald der Power Query-Editor geöffnet ist, sehen Sie Ihre Daten in einer tabellarischen Form.

Benutzerdefinierte Spalte hinzufügen

Im Editor navigieren Sie zur Registerkarte Spalte hinzufügen. Dort finden Sie die Option Benutzerdefinierte Spalte. Ein Klick darauf öffnet einen Dialog, in dem Sie der neuen Spalte einen Namen geben und eine Formel eingeben können, die den Wert für die Spalte definiert.

Formeln in benutzerdefinierten Spalten

Die Formeln basieren auf der Power Query-eigenen Sprache M. Innerhalb der Formel können Sie auf die bestehenden Spalten zugreifen, indem Sie deren Namen in eckige Klammern setzen, zum Beispiel . Sie können einfache Berechnungen durchführen wie Addition oder Verkettung von Text, aber auch komplexere Funktionen verwenden, um etwa Bedingungen zu prüfen oder Text zu manipulieren.

Beispiel: Wenn Sie aus zwei Spalten Vorname und Nachname eine neue Spalte Vollname erstellen möchten, geben Sie eine Formel wie & " " & ein, um die beiden Werte mit einem Leerzeichen zu verbinden.

Fehlerüberprüfung und Vorschau

Während Sie die Formel eingeben, zeigt Power Query eine Vorschau der ersten Werte an, sodass Sie direkt sehen, ob die Formel funktioniert oder ob Fehler vorliegen. Fehler entstehen häufig durch Tippfehler in Spaltennamen oder falsche Datentypen. Nach Korrektur der Formel bestätigen Sie mit OK und die neue Spalte wird zur Tabelle hinzugefügt.

Weitere Anpassungen und Bearbeitung

Die benutzerdefinierte Spalte kann jederzeit bearbeitet werden, indem Sie auf das Zahnradsymbol neben dem entsprechenden Schritt im Abfrage-Editor klicken. Das ermöglicht es, die Formel anzupassen oder den Spaltennamen zu ändern. Auch können Sie mehrere benutzerdefinierte Spalten nacheinander hinzufügen, um komplexe Berechnungen schrittweise umzusetzen.

Abschluss und Laden der Daten

Haben Sie Ihre benutzerdefinierte Spalte(n) erstellt und geprüft, können Sie die Abfrage schließen und die Daten zurück in Excel oder Power BI laden. Die neuen Spalten stehen Ihnen dort dann als Teil der Tabelle zur Verfügung und können für weitere Analysen oder Visualisierungen verwendet werden.

0
0 Kommentare