Mehrere Webseiten auf macOS automatisch zusammengefasst drucken

Melden
  1. Einleitung
  2. Manuelle Vorbereitung und Nutzung von PDF
  3. Automatisierung mit AppleScript oder Shell-Skripten
  4. Nutzung von Browser-Erweiterungen oder Drittanbieter-Tools
  5. Fazit

Einleitung

Auf macOS gibt es keine eingebaute Funktion, mit der man mehrere Webseiten automatisch zusammengefasst laden und direkt drucken kann. Standardmäßig öffnen Browser jede Webseite einzeln, und das Drucken erfolgt separat. Möchtest du jedoch mehrere Webseiten bündeln, deren Inhalte zusammengefasst darstellen und sie anschließend gesammelt ausdrucken, sind diverse Workarounds oder Hilfsmittel notwendig. Im Folgenden erkläre ich, wie man das realisieren kann – sowohl mit eigenen Skripten als auch mit Apps oder mit browserbasierten Lösungen.

Manuelle Vorbereitung und Nutzung von PDF

Ein einfacher Weg besteht darin, die jeweiligen Webseiten zuerst als PDF-Dateien zu speichern. In Browsern wie Safari, Chrome oder Firefox kann man eine Webseite über Cmd + P aufrufen und dort statt Drucken die Option Als PDF sichern wählen. So kann man alle gewünschten Webseiten jeweils als PDFs abspeichern. Anschließend lassen sich diese PDFs auf macOS in der Vorschau-App öffnen und durch Ziehen der Dateien in eine einzige Vorschau-Fenster-Seitenleiste miteinander kombinieren. Dadurch entsteht eine einzige zusammengefasste PDF-Datei, die problemlos gesammelt einmal gedruckt werden kann.

Automatisierung mit AppleScript oder Shell-Skripten

Für einen automatisierten Ablauf ist das Erstellen eines Skripts empfehlenswert. Mit AppleScript oder shell-basierten Skripten in Kombination mit webkit2pdf oder anderen Headless-Browser-Tools kann man beispielsweise eine Liste von URLs durchlaufen lassen, jede Webseite in ein PDF umwandeln und danach alle PDFs zusammenfügen. Ein einfaches Beispiel ist die Verwendung von wkhtmltopdf, einem Open-Source-Tool, das Webseiten in PDFs konvertiert. Nach der Installation (z.B. via Homebrew: brew install wkhtmltopdf) kannst du mehrere URLs in einem Script abarbeiten:

#!/bin/bashwkhtmltopdf https://seite1.de seite1.pdfwkhtmltopdf https://seite2.de seite2.pdfpdfunite seite1.pdf seite2.pdf gesamt.pdf

Das Programm pdfunite stammt aus der Poppler-PDF-Tool-Sammlung, kann also ebenfalls via Homebrew installiert werden (brew install poppler). Die so erstellte Datei gesamt.pdf enthält dann den zusammengefassten Inhalt beider Webseiten, der einfach ausgedruckt werden kann.

Nutzung von Browser-Erweiterungen oder Drittanbieter-Tools

Wer lieber grafische Lösungen bevorzugt, findet im Web zudem diverse Browser-Erweiterungen oder Online-Services, die Webseiten-Inhalte sammeln und bündeln können. Erweiterungen wie "Print Friendly & PDF" oder "SingleFile" für Chrome/Firefox erlauben es, Inhalte einzelner Tabs aufzubereiten. Manche Tools bieten sogar Sammelfunktionen an. Auch spezialisierte Dienste, etwa Notiz-Apps (Evernote, OneNote) oder Read-It-Later-Apps (Pocket), erlauben das Speichern mehrerer Artikel, die man dann über deren Export-Funktionen zusammengefasst drucken kann.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen: Die direkte, automatische Zusammenfassung und das Sammeldrucken mehrerer URLs auf macOS ist nicht im Betriebssystem oder in Standardbrowsern integriert. Der einfachste Weg ist das manuelle Speichern als PDF und die Zusammenführung mit der Vorschau-App. Für mehr Automatisierung muss man auf Skripte und externe Tools zurückgreifen, wie wkhtmltopdf plus pdfunite. Alternativ kann man auch Browser-Erweiterungen oder Webdienste nutzen, die mehrere Webseiten sammeln und als eine Datei ausgeben können. Je nach Menge der Seiten und Häufigkeit der Nutzung lohnt sich die Investition in eine automatisierte Lösung.

0
0 Kommentare