DNS Cache auf macOS löschen

Melden
  1. Funktionsweise des DNS-Caches
  2. Wann sollte man den DNS-Cache leeren?
  3. Wie wird der DNS-Cache auf macOS geleert?
  4. Befehl für neuere macOS-Versionen (macOS Yosemite 10.10.4 und neuer)
  5. Alternative Befehle je nach macOS-Version
  6. Zusätzliche Hinweise
  7. Zusammenfassung

Der DNS-Cache auf einem macOS-System speichert kürzlich aufgelöste Domainnamen, um die Namensauflösung zu beschleunigen und die Anzahl der Anfragen an DNS-Server zu reduzieren. Gelegentlich kann es notwendig sein, diesen Cache zu leeren, beispielsweise wenn sich die IP-Adresse einer Webseite ändert oder Probleme bei der Namensauflösung auftreten.

Funktionsweise des DNS-Caches

Jedes Mal, wenn Sie eine URL in Ihrem Browser eingeben oder eine Netzwerkverbindung zu einem Domainnamen herstellen, wandelt macOS diesen Domainnamen in eine IP-Adresse um. Um die Effizienz zu verbessern, speichert macOS diese Zuordnung eine zeitlang lokal im DNS-Cache. Dadurch müssen wiederholte Anfragen nicht immer erneut an externe DNS-Server gesendet werden. Allerdings kann dieser Cache veraltet sein, insbesondere wenn sich die entsprechenden DNS-Einträge geändert haben.

Wann sollte man den DNS-Cache leeren?

Das Leeren des DNS-Caches ist sinnvoll, wenn Sie nach Änderungen an DNS-Einträgen immer noch auf veraltete oder falsche IP-Adressen geleitet werden, oder wenn DNS-bezogene Fehler wie Domain nicht gefunden auftreten, obwohl die Domain korrekt existiert. Ebenso kann es nach Netzwerkeinstellungen, VPN-Verbindungen oder beim Entwickeln von Webseiten hilfreich sein.

Wie wird der DNS-Cache auf macOS geleert?

Das Leeren des DNS-Caches auf macOS erfolgt über das Terminal, indem ein spezieller Befehl mit administrativen Rechten ausgeführt wird. Der genaue Befehl hängt von der macOS-Version ab, da Apple die DNS-Cache-Services in verschiedenen Versionen unterschiedlich implementiert hat.

Befehl für neuere macOS-Versionen (macOS Yosemite 10.10.4 und neuer)

Auf aktuellen Versionen wird der DNS-Cache mit dem Befehl killall -HUP mDNSResponder geleert. Dabei wird dem Prozess, der für die DNS-Auflösung zuständig ist, das Signal SIGHUP geschickt, woraufhin dieser seinen Cache verwirft.

sudo killall -HUP mDNSResponder

Alternative Befehle je nach macOS-Version

Je nach konkreter Version von macOS kann es Unterschiede geben:

Für macOS Sierra (10.12) und macOS High Sierra (10.13) wird oft folgender Befehl empfohlen:

sudo killall -HUP mDNSResponder

Für macOS Mavericks (10.9) bis Yosemite 10.10.3 wurde eher folgender Befehl verwendet:

sudo discoveryutil mdnsflushcache

Bei älteren Versionen (vor Mavericks) wurde noch dieser Befehl genutzt:

sudo dscacheutil -flushcache

Zusätzliche Hinweise

Nach dem Ausführen des Kommandos ist keine weitere Bestätigung sichtbar. Für gewöhnlich wird der DNS-Cache unmittelbar geleert, und Sie können danach erneut versuchen, die gewünschte Webseite oder Netzwerkressource aufzurufen.

Wenn Probleme weiterhin bestehen, kann es helfen, zusätzlich den Browser-Cache zu leeren oder den Computer neu zu starten.

Zusammenfassung

Das Leeren des DNS-Caches auf macOS ist eine einfache und effektive Methode, um Probleme mit der Namensauflösung zu beheben. Der gebräuchlichste Weg ist das Ausführen des Befehls sudo killall -HUP mDNSResponder im Terminal. Dabei sollten Sie allerdings die macOS-Version berücksichtigen, da der genaue Befehl variieren kann.

0
0 Kommentare