MacOS: Unsichtbare Dateien anzeigen - So geht's

Melden
  1. Einführung in unsichtbare Dateien unter MacOS
  2. Systemweite Einstellung über das Terminal
  3. Temporäre Anzeige direkt im Finder
  4. Praktische Hinweise und Sicherheit
  5. Zusammenfassung

Einführung in unsichtbare Dateien unter MacOS

MacOS versteckt bestimmte Dateien und Ordner standardmäßig, um das System sauber und übersichtlich zu halten. Diese sogenannten unsichtbaren Dateien haben meist einen Punkt (.) am Anfang des Dateinamens, beispielsweise .DS_Store oder .bash_profile. Sie enthalten System- oder Konfigurationsinformationen, die für die meisten Nutzer nicht direkt sichtbar sein müssen. Dennoch kann es in vielen Situationen sinnvoll sein, diese Dateien sichtbar zu machen, etwa bei der Fehlerbehebung, Softwareentwicklung oder beim Anpassen von Systemeinstellungen.

Systemweite Einstellung über das Terminal

Der klassische Weg, um unsichtbare Dateien in allen Finder-Fenstern sichtbar zu machen, ist die Verwendung von Terminal-Befehlen. Hierfür öffnet man das Programm Terminal und gibt bestimmte Befehle ein, die die Finder-Einstellungen anpassen. Der Befehl defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles TRUE aktiviert die Anzeige, während defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles FALSE sie wieder deaktiviert.

Damit die Änderung wirksam wird, muss der Finder neugestartet werden. Das kann durch den Befehl killall Finder oder durch das Abmelden und erneute Anmelden erreicht werden. Nach dem Neustart sind alle Dateien, die mit einem Punkt beginnen, im Finder sichtbar und grau dargestellt, sodass man sie erkennt und bei Bedarf bearbeiten kann.

Temporäre Anzeige direkt im Finder

Für eine schnelle, temporäre Anzeige unsichtbarer Dateien gibt es eine praktische Tastenkombination. Im aktiven Finder-Fenster kann man Cmd + Shift + . (Punkt) drücken, um die unsichtbaren Dateien anzuzeigen oder auszublenden. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn man nur kurz etwas überprüfen möchte, ohne dauerhaft die Einstellungen zu ändern.

Praktische Hinweise und Sicherheit

Das Arbeiten mit unsichtbaren Dateien sollte mit Vorsicht erfolgen, da viele dieser Dateien Systemdateien sind und bei versehentlicher Änderung Probleme verursachen können. Es empfiehlt sich, vor Änderungen eine Sicherung anzulegen und sicherzustellen, dass man weiß, welche Funktion die Datei hat. Häufig sind unsichtbare Dateien für Backupzwecke, Einstellungen oder Cache gedacht – unnötiges Löschen kann zu Instabilitäten führen.

Hinweis: Ab MacOS Big Sur und neuer funktionieren die genannten Terminal-Kommandos weiterhin. Es gibt auch Drittanbieter-Tools, die das Umschalten der unsichtbaren Dateien vereinfachen, etwa OnyX oder HiddenMe. Zusätzlich ist die Tastenkombination Cmd + Shift + . die schnellste Methode, um temporär zwischen sichtbar und unsichtbar zu wechseln.

Zusammenfassung

Um unsichtbare Dateien auf MacOS sichtbar zu machen, kann man dauerhaft die Terminal-Befehle zur Änderung der Finder-Einstellungen nutzen oder temporär die Tastenkombination Cmd + Shift + . im Finder verwenden. Beide Methoden ermöglichen das Sichtbarmachen von Dateien, die mit einem Punkt beginnen, und helfen dabei, versteckte System- oder Konfigurationsdateien einzusehen und zu bearbeiten.

0
0 Kommentare