macOS von USB installieren – Lösung
- Vorbereitung des USB-Sticks
- Erstellen eines bootfähigen Installationssticks
- Booten vom USB-Stick
- Installation von macOS
- Fehlerbehebung und wichtige Hinweise
Vorbereitung des USB-Sticks
Um macOS von einem USB-Stick zu installieren, ist es zunächst wichtig, einen bootfähigen Installationsstick zu erstellen. Dafür wird ein USB-Stick mit mindestens 16 GB freiem Speicher empfohlen. Alle Daten auf dem Stick gehen während des Erstellvorgangs verloren, daher sollten wichtige Daten vorher gesichert werden.
Die Erstellung des bootfähigen Sticks erfolgt mit dem macOS-Installationsprogramm und dem Terminal. Zuerst wird das macOS-Installationsprogramm aus dem App Store oder von der Apple Webseite heruntergeladen. Im Anschluss muss der USB-Stick mit dem Festplattendienstprogramm in einem geeigneten Format formatiert werden. Das Format sollte auf Mac OS Extended (Journaled) mit einer GUID-Partitionstabelle eingestellt werden.
Erstellen eines bootfähigen Installationssticks
Nach dem Download des Installationsprogramms öffnet man das Terminal und gibt einen speziellen Befehl ein, der je nach macOS-Version variiert. Der Befehl nutzt das Programm createinstallmedia, welches Bestandteil des Installationspakets ist. Dabei wird der USB-Stick als Ziel angegeben und das Terminal erzeugt darauf eine bootfähige Installationsversion von macOS.
Ein Beispielbefehl für macOS Ventura könnte folgendermaßen aussehen: sudo /Applications/Install\ macOS\ Ventura.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyUSB Dabei steht /Volumes/MyUSB für den Namen des USB-Sticks, der angepasst werden muss. Nach Eingabe des Administratorpassworts beginnt der Vorgang, der einige Minuten dauern kann.
Booten vom USB-Stick
Um den Mac vom USB-Stick zu starten, muss der Rechner neu gestartet und direkt beim Start eine bestimmte Taste gedrückt gehalten werden, damit das Startmenü angezeigt wird. Bei Intel-Macs hält man die Optionstaste (Alt) gedrückt, bis die verfügbare Startvolumen angezeigt werden. Dort erscheint der USB-Stick als bootfähiges Medium, das durch Auswahl gestartet wird.
Bei neueren Macs mit Apple Silicon (M1, M2 usw.) drückt man nach dem Ausschalten die Einschalttaste länger und hält sie gedrückt, bis die Startoptionen sichtbar sind. Dort kann ebenfalls der USB-Stick als Startvolume ausgewählt werden.
Installation von macOS
Nach dem Boot vom USB-Stick startet das macOS-Installationsprogramm. Zunächst hat man die Möglichkeit, das Festplattendienstprogramm zu öffnen, um die interne Festplatte eventuell zu löschen oder neu zu formatieren. Anschließend folgt man den Anweisungen im Installer, um macOS auf der gewünschten Festplatte zu installieren.
Während der Installation führt der Mac mehrere Neustarts durch. Sobald die Installation abgeschlossen ist, kann der USB-Stick entfernt werden. Im Anschluss startet das System normal von der internen Festplatte mit der frisch installierten macOS-Version.
Fehlerbehebung und wichtige Hinweise
Sollte der USB-Stick nicht als Startvolume angezeigt werden, überprüft man die korrekte Erstellung des Installationsmediums und die richtige Formatierung des Sticks. Bei Problemen mit Apple Silicon Macs ist zudem darauf zu achten, dass in den Einstellungen für die Sicherheit im Wiederherstellungsmodus der Start von externen Medien erlaubt sein muss.
Bei älteren macOS-Versionen variieren die Terminalbefehle zum Erstellen des Installationssticks. Es lohnt sich daher, die offizielle Apple-Dokumentation oder eine vertrauenswürdige Quelle zu konsultieren, um den korrekten Befehl zu verwenden.