macOS USB-Stick erstellen – Tutorial

Melden
  1. Voraussetzungen
  2. macOS-Installationsprogramm herunterladen
  3. USB-Stick formatieren
  4. Bootfähigen USB-Stick mit Terminal erstellen
  5. USB-Stick zum Booten verwenden
  6. Zusätzliche Hinweise

Voraussetzungen

Um einen bootfähigen macOS USB-Stick zu erstellen, benötigen Sie zunächst einen USB-Stick mit mindestens 16 GB Speicherplatz. Zusätzlich sollte Ihr Mac mit dem Internet verbunden sein, um das macOS Installationsprogramm aus dem App Store herunterzuladen. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Sicherung wichtiger Daten auf dem USB-Stick gemacht haben, da der Stick komplett gelöscht wird.

macOS-Installationsprogramm herunterladen

Öffnen Sie den App Store auf Ihrem Mac und suchen Sie nach der macOS-Version, die Sie installieren möchten, zum Beispiel macOS Ventura, macOS Monterey oder eine ältere Version. Klicken Sie auf Laden bzw. Download. Nachdem der Download abgeschlossen ist, wird das Installationsprogramm automatisch im Ordner /Programme abgelegt. Schließen Sie das Installationsprogramm, falls es sich nach dem Download öffnet.

Falls die gewünschte macOS-Version im App Store nicht erscheint, kann man sie auch über die offizielle Apple-Webseite herunterladen oder über Terminal-Befehle, abhängig von der macOS-Version, die Sie benötigen.

USB-Stick formatieren

Öffnen Sie das Programm Festplattendienstprogramm. Wählen Sie links Ihren USB-Stick aus. Klicken Sie auf Löschen. Im darauf erscheinenden Dialog wählen Sie als Format Mac OS Extended (Journaled) und als Schema GUID-Partitionstabelle. Vergeben Sie einen leicht merkbaren Namen, zum Beispiel MyVolume. Anschließend bestätigen Sie das Löschen. Dies bereitet den USB-Stick für die Erstellung des bootfähigen Installationsmediums vor.

Bootfähigen USB-Stick mit Terminal erstellen

Im Terminal wird mit einem Befehl das Installationsprogramm auf den USB-Stick kopiert und ein bootfähiges Medium erstellt. Öffnen Sie das Terminal und verwenden Sie je nach macOS-Version den entsprechenden Befehl.

Ein beispielhafter Befehl für macOS Ventura könnte so aussehen (ersetzen Sie MyVolume durch den von Ihnen vergebenen Namen):

sudo /Applications/Install\ macOS\ Ventura.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume

Nachdem Sie Enter drücken, geben Sie Ihr Administrator-Passwort ein. Das Terminal zeigt den Fortschritt an. Der Vorgang kann einige Minuten dauern. Sobald das Terminal meldet, dass der Vorgang abgeschlossen ist, ist Ihr USB-Stick bootfähig.

USB-Stick zum Booten verwenden

Um von dem erstellten USB-Stick zu starten, schließen Sie ihn an Ihren Mac an und starten diesen neu. Halten Sie dabei die Optionstaste (⌥) gedrückt, bis das Startup Manager Menü erscheint. Wählen Sie das USB-Laufwerk aus, das in der Regel als Install macOS oder der von Ihnen vergebene Name erscheint. Der Mac bootet dann vom USB-Stick und Sie können macOS installieren oder Ihr System reparieren.

Zusätzliche Hinweise

Es ist wichtig, dass die macOS-Version, die Sie herunterladen, mit Ihrem Mac kompatibel ist. Ältere Macs unterstützen eventuell nur ältere macOS-Versionen. Außerdem empfiehlt es sich, den USB-Stick nach der Installation wieder normal zu formatieren, falls Sie ihn für andere Zwecke nutzen wollen.

Diese Anleitung ist für Nutzer gedacht, die sich mit macOS und dem Terminal auskennen, da Fehler beim Löschen des USB-Sticks oder falsche Befehle im Terminal zu Datenverlust führen können. Achten Sie stets darauf, den richtigen Laufwerksnamen zu wählen.

0
0 Kommentare