Edge Offline-Funktionen: Webseiten speichern und später lesen
- Speichern von Webseiten für die Offline-Nutzung
- Offline-Unterstützung durch die Leselisten-Funktion
- Speichern von Webseiten als PDFs oder MHTML-Dateien
- Offline-Verfügbarkeit durch Progressive Web Apps (PWAs)
- Zugriff auf gespeicherte Inhalte und Verwaltung
- Fazit
Speichern von Webseiten für die Offline-Nutzung
Microsoft Edge unterstützt verschiedene Möglichkeiten, Webseiten für die spätere Offline-Nutzung zu speichern. Dadurch kann man Inhalte auch ohne Internetverbindung abrufen, was besonders nützlich auf Reisen oder in Gebieten mit eingeschränkter Netzabdeckung ist. Eine einfache Methode besteht darin, Seiten als PDF oder vollständige HTML-Datei lokal abzuspeichern. Edge bietet außerdem eine integrierte "Sammlungen"-Funktion, mit der Nutzer Webseiten, Bilder und Notizen sammeln und abspeichern können, um sie später offline zu lesen.
Offline-Unterstützung durch die Leselisten-Funktion
Edge verfügt über eine "Leseliste" oder Lesezeichen mit Offline-Funktionalität, die das Speichern von Artikeln oder Webseiteninhalten ermöglicht, damit sie später ohne Internetzugang angesehen werden können. Inhalte, die der Leseliste hinzugefügt werden, werden lokal zwischengespeichert. So können Nutzer interessante Texte sammeln, die sie beispielsweise unterwegs oder in Flugzeugen lesen möchten. Diese Funktion ist nahtlos in die Benutzeroberfläche von Edge integriert, was das Speichern und Zugreifen auf gespeicherte Seiten besonders komfortabel macht.
Speichern von Webseiten als PDFs oder MHTML-Dateien
Für eine noch umfassendere Offline-Verwendung kann man Webseiten in Edge als PDF exportieren oder als MHTML-Datei abspeichern. Die PDF-Option ist direkt über das Drucken-Menü zugänglich, wobei man als Ziel Als PDF speichern auswählt. So behält man das Layout sowie Text- und Bildelemente bei. Die MHTML-Datei hingegen speichert die komplette Seite inklusive aller Ressourcen in einer einzigen Datei. Diese kann später wieder im Browser geöffnet werden und zeigt die Seite annähernd so an, wie sie online ist.
Offline-Verfügbarkeit durch Progressive Web Apps (PWAs)
Edge unterstützt Progressive Web Apps, die Webseiten zu installierbaren Apps machen. PWAs sind besonders clever darin, Inhalte offline verfügbar zu machen, da sie sogenannte Service Worker verwenden. Diese speichern Daten im Hintergrund lokal auf dem Gerät, sodass Nutzer Webseiten oder Anwendungen auch ohne aktive Internetverbindung nutzen können. Damit eignet sich Edge hervorragend für den Zugriff auf wichtige Webseiten oder Webdienste auch in Situationen mit schlechtem oder keinem Netz.
Zugriff auf gespeicherte Inhalte und Verwaltung
Gespeicherte Webseiten oder Inhalte können in Edge leicht verwaltet werden. Die Sammlungen oder die Leseliste sind jederzeit über die Symbolleiste zugänglich und bieten eine übersichtliche Strukturierung mit Notizen oder Markierungen. Gespeicherte PDFs oder MHTML-Dateien liegen lokal im Dateisystem und können auch mit anderen Programmen geöffnet werden. Durch Synchronisation mit einem Microsoft-Konto können zudem gespeicherte Daten auf mehreren Geräten zur Verfügung stehen, was den Zugriff auf die Offline-Inhalte flexibel und geräteunabhängig macht.
Fazit
Microsoft Edge bietet verschiedene Funktionen und Methoden, um Webseiten offline verfügbar zu machen. Vom einfachen Speichern kompletter Seiten über PDFs und MHTML-Dateien bis hin zur Nutzung von PWAs und der integrierten Sammlungsfunktion gibt es zahlreiche Wege, Inhalte für das spätere Lesen ohne Internetverbindung abzulegen. Diese Features machen Edge zu einer komfortablen Wahl für Nutzer, die auch unterwegs nicht auf wichtige Informationen verzichten wollen.