Exportieren von Einstellungen in Visual Studio Code auf macOS

Melden
  1. Einleitung
  2. Wo werden die Einstellungen gespeichert?
  3. Manueller Export der Einstellungen
  4. Export über VS Code Extensions
  5. Export von Erweiterungen
  6. Zusammenfassung

Einleitung

Visual Studio Code (VS Code) ist ein beliebter Code-Editor, der stark anpassbar und plattformübergreifend ist. Wenn man VS Code auf mehreren Computern nutzt oder seine Entwicklungsumgebung sichern möchte, ist es sinnvoll, die eigenen Einstellungen zu exportieren. Auf macOS gibt es mehrere Möglichkeiten, die Konfigurationen zu exportieren, sei es manuell oder automatisiert.

Wo werden die Einstellungen gespeichert?

Die Benutzereinstellungen von VS Code werden normalerweise in einer JSON-Datei gespeichert, welche auf macOS im Benutzerverzeichnis unter ~/Library/Application Support/Code/User/ zu finden ist. Dort befinden sich unter anderem die Dateien settings.json, keybindings.json sowie weitere Konfigurationsdateien für Snippets oder Anwendungenserweiterungen.

Wenn man diese Dateien sichert, exportiert man die Kernkonfigurationen von VS Code.

Manueller Export der Einstellungen

Um die Einstellungen manuell zu exportieren, öffnet man zunächst den Finder und navigiert zum Pfad ~/Library/Application Support/Code/User/. Das kann man einfach erreichen, indem man im Finder im Menü "Gehe zu" die Option "Gehe zum Ordner…" wählt und den genannten Pfad eingibt.

Im Ordner "User" kopiert man dann die wichtigsten Dateien wie settings.json und keybindings.json an einen sicheren Ort, zum Beispiel in einen Cloud-Speicher oder auf ein externes Laufwerk. Optional kann man auch den gesamten "User"-Ordner archivieren, um alle Konfigurationen auf einmal zu sichern.

Export über VS Code Extensions

Es gibt Erweiterungen (Extensions) für VS Code, die den Export und Import von Einstellungen automatisieren. Eine weit verbreitete Extension heißt "Settings Sync". Sie erlaubt das Speichern der Einstellungen in einem GitHub-Gist, sodass man diese unkompliziert auf anderen Computern wiederherstellen kann.

Um die Extension zu verwenden, installiert man sie über den integrierten Marketplace in VS Code. Anschließend registriert man sich mit einem GitHub-Account und lädt seine Einstellungen hoch. Auf einem anderen System kann man die gleiche Extension installieren und die Einstellungen über den gleichen Account importieren. Dies erleichtert die Synchronisation der Entwicklungsumgebung erheblich.

Export von Erweiterungen

Neben den reinen Einstellungen ist es häufig sinnvoll, auch die installierten Erweiterungen zu exportieren, da diese die Funktionalität von VS Code maßgeblich erweitern. Dies kann man über die Kommandozeile erreichen. In einem Terminal kann man den Befehl code --list-extensions ausführen, um die Liste aller Extensions anzuzeigen. Diese Liste kann man in eine Datei exportieren, etwa mit code --list-extensions > extensions.txt.

Die exportierte Liste ermöglicht es, auf einem anderen Rechner alle Extensions mit dem Befehl cat extensions.txt | xargs -L 1 code --install-extension leicht zu installieren.

Zusammenfassung

Das Exportieren der VS Code Einstellungen auf macOS kann entweder manuell durch Kopieren der Benutzerkonfigurationsdateien erfolgen oder bequem über Extensions wie "Settings Sync". Zusätzlich empfiehlt es sich, die Liste der installierten Erweiterungen zu sichern, um die Entwicklungsumgebung vollständig replizieren zu können. So behält man die gewohnte Arbeitsumgebung über verschiedene Geräte hinweg bei oder sichert seine Konfiguration für den Notfall.

0
0 Kommentare